Zusammenfassung

Freizeitaktivitäten in der Natur erfreuen sich in der Schweiz nach wie vor grosser Beliebtheit; Das Nutzungsaufkommen und die Vielfalt haben in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Diese Entwicklungen führen zu einem steigenden Druck auf die verbleibenden natürlichen Lebensräume und die darin lebendenden Wildtiere. Im Regionalen Naturpark Beverin soll der Outdoorsport unter gleichzeitiger Schonung und Förderung der Natur ermöglicht werden. Damit effektive Managemententscheide getroffen werden können, müssen empirisch erhobene Grundlagen zu den Sportarten vorhanden sein. Wie viele Sportler_innen sind wann und wo unterwegs? In diesem interaktiven Bericht werden die Ergebnisse der Besuchermonitroings im Regionalen Naturpark Beverin aufgezeigt. Er versteht sich als Beilage zum Dokument “Besuchermanagement im Regionalen Naturpark Beverin”.

Zur Erfassung des der raumzeitlichen Verteilung des Outdoorsports innerhalb des Parks wurden ab 2019 automatische Zählstellen installiert, GPS-Loggings und Befliegungen mittels Drohnen druchgeführt. Bei der Auswahl der Methoden wurde darauf geachtet, dass die Nutzung durch Sporttreibende in den definierten Schwerpunktgebieten möglichst repräsentativ abgebildet werden kann. Die Daten wurden deskriptiv (Anzahl und Verteilung der Besuchenden auf verschiedene (Zeit-)Räume sowie statistisch schliessend (Modelle zu den Einflüssen auf das Besucherverhalten) ausgewertet.

Wandernde und Mountainbiker_innen nutzen den Naturpark relativ heterogen. Am Glaser Grat wurden im Sommer 2020 z. B. mehr als 4000 Wandernde erfasst, am Tomülpass im gleichen Zeitraum weniger als 2000. Hingegen waren in dieser Saison am Tomülpass mit über 600 Mountainbiker_innen fast doppelt so viele unterwegs wie am Glaser Grat. Am Glaspass wurde sowohl bei den Wandernden als auch bei den Bikenden zwischen 2019 und 2020 eine deutliche Zunahme an Bewegungen registriert. Sowohl Mountainbiker_innen als auch Wandernde waren hauptsächlich in den Monaten Juli und August unterwegs. Im September gingen die Besuchszahlen an den meisten Standorten schnell retour und im Oktober wurden an den Zählstellen praktisch keine Bewegungen mehr registriert. Die Wochenenden wurden in der Regel deutlich öfters besucht als die Werktage, insbesondere an den Standorten Lai Grand und Glaser Grat. Die Nutzung durch die Besuchenden spielte sich hauptsächlich zwischen 9 und 16 Uhr ab und erreichte am späten Nachmittag den Höhepunkt. Vor 7 und nach 20 Uhr wurden praktisch keine Passagen registriert. Die Tagesgänge an den Werktagen waren vergleichbar, die Wochenenden unterschieden sich von ihnen deutlich; dort waren die Frequenzen an den späten Vormittagen gegenüber den Werktagen deutlich erhöht. Die mittels GPS-Logging erfassten Mountainbiker_innen verteilten sich im Sommer 2019 hauptsächlich an Schamserberg, dem Heinzerberg und dem Tomülpass. Im Sommer 2020 wurden bei den erfassten Wandernden relativ viel Bewegung neben den offiziellen Wanderwegen im Jagdbanngebiet Beverin festgestellt.

Sowohl am Glaspass als auch am Lai Grand hatten die Tagesmaximaltemperatur, Wochenendtage und Ferien einen positiven Einfluss auf die Besuchszahlen. Die Besuchszahlen waren aber in erster Linie von der Tagesmaximaltemperatur abhängig. Der negative Einfluss des Regens auf die Besuchszahlen war am Lai Grand besonders stark und hoch signifikant. Während der Lai Grand viel mehr an Wochendenden, während Ferienzeiten und schönem Wetter besucht wurde, wurde der Glaspass auch bei schlechterem Wetter, ausserhalb der Ferienzeiten und an Werktagen begangen.

Die Schlussfolgerungen aus den Resultaten und Massnahmen an den Hotsports zur Besucherlenkung werden im Dokument “Besuchermanagement im Regionalen Naturpark Beverin” diskutiert.

Vorwort

Abkürzungsverzeichnis

Tabelle 0.1: Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen.
Abkürzung Beschrieb
RNPB Regionalen Naturpark Beverin
MTB Mountainbiker_innen

Kontext

Das vorliegende Besuchermonitoring ist Teil des Projekts zum Besuchermanagement im Regionalen Naturpark Beverin, welches folgende Vision verfolgt:

Weshalb: Der Regionale Naturpark Beverin nimmt die Chance zur Positionierung im naturnahen Outdoorsport wahr, indem er qualitativ hochstehende Naturerlebnisse im Einklang mit einer intakten Natur- und Kulturlandschaft ermöglicht, seine Naturwerte fördert und ein Bewusstsein dafür schafft.

Wie: Als Projektgruppe arbeiten wir auf der Grundlage der Bedürfnisse der Outdoorsportler_Innen und der Natur und unterstützen damit die Zielerreichung des RNPB. Wir lenken die Outdoorsportler_Innen positiv und proaktiv. Dazu nutzen wir die Schnittstelle von Praxis und Forschung und ziehen die relevanten Akteure in die wichtigen Prozesse mit ein.

Was: Wir fördern Outdoorsport im Einklang mit der Natur und schaffen über verschiedene Kommunikationskanäle und Sensibilisierungsmassnahmen ein Bewusstsein dafür. Wir forschen in den verschiedenen Bereichen des Besuchermanagements, liefern objektive Grundlagen und setzen diese bedarfsgerecht und partizipativ um.

Die Vision ist in drei Zielen konkretisiert:

  1. Naturnaher Outdoorsport im Regionalen Naturpark Beverin fördern: Natur- und kulturlandschaftsbezogenen Outdoorsport zusammen mit der lokalen Bevölkerung fördern und vermarkten.

  2. Natur- und Kulturwerte des Regionalen Naturpark Beverin fördern und erlebbar machen: Beeinträchtigung von Landschaft, Natur und Kultur durch Erholungsuchende mit Sensibilisierungs- und positiven Lenkungsmassnahmen minimieren.

  3. Konflikte zwischen verschiedenen Nutzergruppen und der lokalen Bevölkerung minimieren: Implementieren von Besucherlenkungsmassnahmen und Erholungsuchende auf gegenseitige Rücksichtnahme, zum respektvollen Umgang mit der Natur und gegenüber der Landwirtschaft aufmerksam machen.

Während den Jahren 2020 bis 2024 werden diese Ziele im RNPB umgesetzt. Dazu wurde ein Besuchermanagementkonzept erstellt, in welchem - die Schwerpunkte gesetzt, - bestehendes Wissen zusammengetragen, - die übergeordneten Ziele gebietsspezifisch konkretisiert, - die Notwendigkeit eines Besuchermonitorings erörtert, - Massnahmen zur Besucherlenkung definiert, - deren Wirkungskontrolle aufgezeigt und - eine Synthese gezogen wird.

Dieser interaktiven Bericht handelt die Erkenntnisse aus den Besuchermonitorings ab. Sie sind für die Erreichung der Ziele eine wichtige Grundlage. Im Bericht werden zuerst die Methoden zum Monitoring erklärt, dann werden die Resultate aus mehreren Jahren (Sommer und Winter) der Monitorings gezeigt und interpretiert.

Die Schlussfolgerungen und daraus entwickelte Massnahmen zur Lenkung von Besuchenden werden im Bericht “Besuchermanagement im Regionalen Naturpark Beverin” aufgezeigt.

Übersicht über die Kapitel

Das Monitoring ist in mehrere Kapitel aufgeteilt, welche eigenständig gelesen werden können, sich aber gegenseitig in der Aussagekraft steigern.

  1. In der Einleitung wird der Hintergrund zum Monitoring erläutert, die Schutzgebiete und die Standorte der Zählstellen gezeigt.

  2. In den Methoden wird erklärt, wie die Daten erhoben, vorbereitet und ausgewertet wurden.

  3. Im Kapitel Kennzahlen werden die wichtigsten Kenngrössen (Anzahl Passagen pro Zählstelle, Richtungsverteilung, bestbesuchte Tage, Unterschiede Werk- und Wochenendtage) zu den untersuchten Zählstellen gezeigt.

  4. Das Kapitel Saisongang zeigt die Entwicklung der täglichen Besuchszahlen über die gesamte Saison pro Zählstelle.

  5. Im Kapitel Wochengang werden die Besuchszahlen pro Zählstelle nach den einzelnen Wochentagen aufgeschlüsselt.

  6. Beim Tagesgang werden schliesslich die Besuchszahlen pro Zählstelle nach den Stunden des Tages unterteilt betrachtet.

  7. Im Kapitel Heatmap werden die Resultate verschiedener GPS-Loggings abgehandelt und die räumliche Verteilung von Wandernden und MTB untersucht.

  8. Abschliessend werden in einem Kapitel Einflussfaktoren auf das Besuchsaufkommen untersucht.

Struktur des Berichts

Aufbau

Der vorliegende Bericht zeigt die Resultate aus den Besuchermonitorings in einer interaktiven Form. Diese Form hat den Mehrwert, dass z. B. Karten vergrössert werden können. Popups liefern darin weiterführende Informationen. Auch die Grafiken sind interaktiv. Zeitachsen können angepasst und Variablen einzeln dargestellt werden.

Falls der Bericht in statischer Form angeschaut werden möchte, kann dies via Export (Item “Download” oben links) geschehen (Hinweis: die Darstellungen sind auf die Betrachtung am Bildschirm ausgelegt).

Der Bericht entwickelt sich im Laufe des Monitorings stets weiter. Die vorliegende Version ist nicht abschliessend und entspricht einem Zwischenstand. Am Ende des Projekts, im Jahr 2024, wird der Bericht in finaler Form vorliegen.

Hinweise zur Anwendung

- Auf der linken Seite befindet sich das Inhaltsverzeichnis; 
  bei einem Klick auf eine Überschrift springt man direkt zum betreffenden Kapitel. 

- Im Inhaltsverzeichnis sind für die bessere Übersicht nur die ersten zwei Ebenen gezeigt. 
  Bei einem Klick auf die Überschrift öffnen sich die betreffenden Unterkapitel.
  
- Mittels den Pfeilen auf der linken und rechten Seite mittig kann zum nächsten, 
  respektive vorherigen Kapitel navigiert werden.
- In Karten kann mittels den +/- Knöpfen oben links oder mittels Mausrad gezoomt werden.

- Wenn mit der Maus über die weisse Fläche gefahren wird, 
  dann öffnet sich eine Auswahl verschiedener Hintergründe. 

- Dort können Layer einzeln aus- und wieder eingeblendet werden.

- Ein Klick auf ein Objekt auf der Karte zeigt dessen Attribute.

Und jetzt sind Sie an der Reihe: 
- In Plots kann die Zeitreihe angepasst werden, indem der Schieber unter der x-Achse angepasst wird 
  (weisse vertikale Linien per Drag and Drop verschieben). 

- Mittels eines Klicks auf einen Legendeneintrag kann dieser Eintrag 
  aus- und wieder eingeblendet werden. 
  
- Mit dem Auswahlwerkzeug (Bereich mittels aufziehen selektieren) 
  kann hineingezoomt werden. 
  
- Nach einem Doppelklick erscheint die ursprüngliche Ansicht. 
  
- Wenn man über Datenpunkte fährt, zeigen sich deren Attribute. 
  
- Man kann auch die Datenpunkte an einem Tag vergleichen. 
  Dazu wählt man das Werkzeug "Compare data on hover" oben rechts im Plotbereich.

Abbildung 0.1: Beispielhafter Saisonverlauf mit den absoluten Besucherzahlen (Punkte) und des geglätteten Saisonverlaufs (dicke gepunktete, schwarze Linie) für die Wandernden (Fuss). Die senkrechten, gestrichelten schwarzen Linien zeigen den ersten Tag des Monats.

- Die untenstehende interaktive Tabelle ist mittels den Pfeilen neben den Einträgen der Kopfzeile
  (ab- und aufsteigend) sortierbar.

- Die Tabelle kann mittels den Feldern der ersten Zeile gefiltert werden. 
  Dort kann man z. B. nur einen Standort oder ein Jahr selektieren.
  
- Standardmässig werden 10 Einträge pro Seite gezeigt. Dies kann oben links angepasst werden.

Abbildung 0.2: Beispiel einer interaktiven Tabelle

Versionsinformation

Version vom 2021-06-01

Tabelle 0.2: Wichtigste Schritte im Monitoring Regionaler Naturpark Beverin.
Datum Produkt
März 2021 Abschluss der Auswertung des Monitorings Sommersaison 2019 und 2020

Der Bericht wurde mittels den Package “bookdown” (Xie 2020) in RStudio (Version 1.3.1073) (R Core Team 2020) erstellt. Data wrangling wurde mit “tidyverse (Wickham u. a. 2019) durchgeführt, interaktive Plots mit”plotly" (Sievert 2020) erstellt. Karten wurden mittels den Packages “tmap” (Tennekes 2018) und “sf” (Pebesma 2018) gezeichnet.

Quellen

Pebesma, Edzer. 2018. Simple Features for R: Standardized Support for Spatial Vector Data. The R Journal 10 (1): 439–46. https://doi.org/10.32614/RJ-2018-009.
R Core Team. 2020. R: A Language and Environment for Statistical Computing. Vienna, Austria: R Foundation for Statistical Computing. https://www.R-project.org/.
Sievert, Carson. 2020. Interactive Web-Based Data Visualization with R, plotly, and shiny. Chapman; Hall/CRC. https://plotly-r.com.
Tennekes, Martijn. 2018. tmap: Thematic Maps in R. Journal of Statistical Software 84 (6): 1–39. https://doi.org/10.18637/jss.v084.i06.
Wickham, Hadley, Mara Averick, Jennifer Bryan, Winston Chang, Lucy D’Agostino McGowan, Romain François, Garrett Grolemund, u. a. 2019. „Welcome to the tidyverse. Journal of Open Source Software 4 (43): 1686. https://doi.org/10.21105/joss.01686.
Xie, Yihui. 2020. bookdown: Authoring Books and Technical Documents with R Markdown. https://github.com/rstudio/bookdown.