Quantitative und qualitative Erhebungen zur Nutzung des Sihlhölzliparks, mit und ohne soziokulturellem Angebot

Version vom 2021-05-12

Team

  • Forschungsteam: Jonathan Blank-Pachlatko, Daniel Sauter, Adrian Hochreutener, Nikos Bakogiannis, Martin Wyttenbach

  • Sozialdepartement Zürich: Rolf Vollenweider, Sandra Schmid, Stefanie Jost, Andrea Leuenberger, Olivia Wohlgemuth

  • Grün Stadt Zürich: David Hügli, Roberto Ranieli

Abstract

Die Stadt Zürich und ihre Quartiere entwickelt sich stetig weiter. Der Sihlhölzlipark im geschäftigen Kreis 3 im Quartier Alt-Wiedikon ist hierfür ein lebhaftes Beispiel. Bereits im Jahre 1770 angelegt, wurden im weitläufigen Park mit seiner waldartigen Struktur vielerlei Volksfeste durchgeführt. Mit der aufkommenden Motorisierung und den dafür nötigen Verkehrswegen büsste der Park im frühen 20. Jahrhundert an Fläche ein und bekam zwischen der Sihl und der Autobahnauffahrt seine heutige Form mitsamt einem Kioskgebäude. Insbesondere dieser Kiosk hat durch die veränderte Nutzung in den vergangenen Jahren seine Funktion verloren. Die Abteilung Soziokultur Kinder willdiesen Kiosk im Frühling 2021 wieder zum Leben erwecken und für soziokulturelle Aktivitäten von Kindern und Familien nutzen. Als niederschwelliger Treffpunkt und Begegnungsort für Kinder, Jugendliche und Erwachsene aus dem Quartier soll der Kinderkiosk von Mai bis September an zwei Nachmittagen pro Woche abgepackte Lebensmittel und Getränke zu günstigen Preisen verkaufen.

Das Monitoring Sihlhölzlipark ist Teil dieses Projektes und soll die Nutzung und Veränderungen in der Wahrnehmung des Parks während drei Jahren (2020-2022) überprüfen und aufzeigen welche Wirkung dabei die soziokulturelle Intervention hat. Weiter interessiert, wie sich die BesucherInnenfrequenzen des Parks entwicklen und ob an den Tagen mit Kioskbetrieb der Park von anderen Personen besucht wird als an den restlichen Tagen. Diese Erkenntnisse liefern Hinweise, inwiefern die soziokulturelle Animation einen Beitrag zur verbesserten Nutzung des Potentials des Parks leisten kann, respektive mit welchen Massnahmen eine zusätzliche Aufwertung des Parks erreicht werden kann.

Die Erhebung des Ist-Zustandes im Jahr 2020 hat in den vier Modulen (A-D) folgende Resultate ergeben:

  • Modul A: In den Park wurden im September 2020 pro Tag im Schnitt 271 Passagen gezählt (insgesamt 8140 Eintritte). Der Wochengang zeigte während dieser Zeit keine grossen Schwankungen und während des Tages wurde der Park insbesondere zwischen 10 und 18 Uhr besucht. An den Dienstag- und Mittwochnachmittagen, an denen die Spielanimation stattfand, wurde der Park jedoch deutlich öfters besucht als an anderen Nachmittagen.

  • Modul B: Die meisten Personen wurden innerhalb einer Gruppe gezählt. Hunde waren selten. Personen in Gruppen gingen anderen Aktivitäten nach als Einzelpersonen oder Personen in Zweiergruppen. Während letztere beiden häufiger beim Sitzen, Liegen oder Reden beobachtet wurden, standen, spielten oder badeten Gruppen mehr. An Samstagen waren mehr Gruppen unterwegs als unter der Woche.

  • Modul C: Die meisten BesucherInnen wohnten in der Nähe, kamen seit mehr als zwei Jahren in den Park und bleiben zwischen 30 Minuten und mehr als einer Stunde. In der Befragung gaben 41 % an den Park alleine zu besuchen, 32 % fielen in die Kategorie Erwachsene mit Kindern und 14 % waren zu zweit unterwegs. Als Aktivitäten werden Ausruhen und Lesen, Spiel und Bewegung oder Treffpunkt und Picknick am häufigsten genannt. Die Spielanimation als Aktivität wurde von 11 % der Befragten erwähnt.

  • Modul D: Der Park wird von allen Fachleuten als sehr schön und ruhig jedoch als relativ wenig genutzt und als Durchgangsort wahrgenommen. Es steht insbesondere die Sauberkeit des Parks im Fokus, wofür ein grosser Aufwand betrieben wird. Die Wiederinbetriebnahme des Kiosks wird allgemein begrüsst. Wie stark dessen Nutzung aber ausfallen soll – nur an den Spielnachmittagen im Sommer oder über längere Zeiten auch als Café – muss nach Ansicht der ExpertInnen noch diskutiert werden.

Vorwort

Kontext

Dieser interaktive Jahresbericht enthält die Resultate des BesucherInnenmonitoring Sihlhölzlipark. Er wurde durch die Forschungsgruppe Umweltplanung der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW) und Urban Mobility Research in Zusammenarbeit und im Auftrag der Sozialen Dienste Zürich erstellt. Dieses Projekt konnte mithilfe eines Innovationskredits von Smart City realisiert werden.

Die vorliegende Version zeigt den Ausgangszustand aus dem September 2020.

Übersicht über die Module

Das Projekt ist in vier Modulen aufgebaut, welche eigenständig gelesen werden können, sich aber gegenseitig in der Aussagekraft unterstützen.

  1. Modul A - Zählung: In diesem Modul werden die Personen gezählt, die den Park betreten und wieder verlassen. Dazu werden automatische Zählgeräte jeweils an den Zugängen zum Sihlhölzlipark eingesetzt.

  2. Modul B - Beobachtung: In diesem Modul werden mittels Beobachtungen im öffentlichen Raum und unter zuhilfenahme technischer Hilfsmittel qualitative Merkmale der Nutzerinnen und Nutzer sowie ihre Aktivitäten erhoben.

  3. Modul C - Befragung: Mit der Befragung soll vor allem in Erfahrung gebracht werden, wer, wie häufig, wie lange und weshalb in den Sihlhölzlipark kommt. Zudem ist von Interesse, wie der Park von den BesucherInnen wahrgenommen wird.

  4. Modul D - ExpertInnen-Interviews: Im Sinne einer qualitativen Erhebung wird bei ExpertInnen die Einschätzung des Parks, insbesondere die Wahrnehmung, Nutzung, der Aufwand und die Potenziale in Erfahrung gebracht.

Struktur des Berichts

Der vorliegende Bericht zeigt die Resultate aus dem BesucherInnenmonitoring, der Beobachtung, der Befragung und den Interviews in einer neuen, interaktiven Form. Diese Form hat den Mehrwert, dass z. B. Kartenausschnitte vergrössert werden können; Popups liefern weiterführende Informationen. Auch die Abbildungen zu den Auswertungen sind interaktiv. Z. B. können Zeitachsen angepasst und Variablen aus- und wieder eingeblendet werden.

Der Bericht entwickelt sich im Laufe des Monitorings stets weiter. Die vorleigende Version ist nicht abschliessend und entspricht einem Zwischenstand. Am Ende des Projekts, im Jahr 2022, wird der Bericht in finaler Form vorliegen.

Anleitungen zum Umgang mit einzelnen Elementen in Bericht sind in grau hinterlegten Kästen abgebildet:

- Auf der linken Seite befindet sich das Inhaltsverzeichnis; 
  bei einem Klick auf eine Überschrift springt man direkt zum betreffenden Kapitel. 

- Im Inhaltsverzeichnis sind für die bessere Übersicht nur die ersten zwei Ebenen gezeigt. 
  Bei einem Klick auf die Überschrift öffen sich die betreffenden Unterkapitel.
  
- Mittels den Pfeilen auf der linken und rechten Seite mittig kann zum nächsten, 
  respektive vorherigen Kapitel navigiert werden.

Falls der Bericht dennoch in statischer Form (als PDF) bezogen werden möchte, kann dies via dem Export (Item oben links) geschehen (Hinweis: die Darstellungen sind auf die interaktive Betrachtung am Bildschirm ausgelegt).

Besuchende im Sihlhölzlipark. Im  mit Hintergrund das Plantschbecken und das Kioskgebäude.

Abbildung 0.1: Besuchende im Sihlhölzlipark. Im mit Hintergrund das Plantschbecken und das Kioskgebäude.

Version

Version vom 2021-05-12

Tabelle 0.1: Wichtigste Schritte im Projekt Monitoring Sihlhölzlipark.
Datum Produkt
März 2021 Abschluss der Auswertung des Monitorings September 2020

Der Bericht wurde mittels dem Package “bookdown” (Xie 2020) erstellt. Data wrangling wurde grösstenteils mit “tidyverse (Wickham u. a. 2019) durchgeführt, interaktive Plots mit”plotly" (Sievert 2020) erstellt. Karten wurden mittels den Packages “tmap” (Tennekes 2018) und “sf” (Pebesma 2018) gezeichnet.

Quellen

Pebesma, Edzer. 2018. Simple Features for R: Standardized Support for Spatial Vector Data. The R Journal 10 (1): 439–46. https://doi.org/10.32614/RJ-2018-009.
Sievert, Carson. 2020. Interactive Web-Based Data Visualization with R, plotly, and shiny. Chapman; Hall/CRC. https://plotly-r.com.
Tennekes, Martijn. 2018. tmap: Thematic Maps in R. Journal of Statistical Software 84 (6): 1–39. https://doi.org/10.18637/jss.v084.i06.
Wickham, Hadley, Mara Averick, Jennifer Bryan, Winston Chang, Lucy D’Agostino McGowan, Romain François, Garrett Grolemund, u. a. 2019. „Welcome to the tidyverse. Journal of Open Source Software 4 (43): 1686. https://doi.org/10.21105/joss.01686.
Xie, Yihui. 2020. bookdown: Authoring Books and Technical Documents with R Markdown. https://github.com/rstudio/bookdown.