Abstract

Die Stadt Zürich und ihre Quartiere entwickeln sich stetig weiter. Der Sihlhölzlipark im geschäftigen Kreis 3 im Quartier Alt-Wiedikon ist hierfür ein lebhaftes Beispiel. Bereits im Jahre 1770 angelegt, wurden im weitläufigen Park mit seiner waldartigen Struktur vielerlei Volksfeste durchgeführt. Mit der aufkommenden Motorisierung und den dafür nötigen Verkehrswegen büsste der Park im frühen 20. Jahrhundert Fläche ein und bekam, zwischen der Sihl und der Autobahnauffahrt, seine heutige Form mitsamt einem Kioskgebäude. Insbesondere der Kiosk hat durch die veränderte Parknutzung in den vergangenen Jahren seine Funktion verloren. Der Fachbereich Soziokultur Kinder der Sozialen Dienste wollte diesen Kiosk im Frühling 2021 wieder zum Leben erwecken und für soziokulturelle Aktivitäten von Kindern und Familien nutzen. Als niederschwelliger Treffpunkt und Begegnungsort für Kinder, Jugendliche und Erwachsene aus dem Quartier verkauft der Sihlhölzlikiosk von Mai bis September an zwei Nachmittagen pro Woche abgepackte Lebensmittel und Getränke zu günstigen Preisen.

Das Monitoring Sihlhölzlipark ist Teil dieses Projektes. Es charakterisierte während drei Jahren (2020-2022) die Parknutzung, zeigte die Veränderungen in der Wahrnehmung des Parks auf und machte sichtbar, welche Wirkung die soziokulturelle Intervention hat. Weiter interessierte, wie sich die Besuchszahlen des Parks entwickeln und ob an den Tagen mit Kioskbetrieb der Park von anderen Personen besucht wird als an den restlichen Tagen. Die Erkenntnisse zeigen auf, inwiefern die soziokulturelle Animation einen Beitrag zur verbesserten Nutzung des Potenzials des Parks leistet und mit welchen Massnahmen eine zusätzliche Aufwertung des Parks erreicht werden kann.

Die Erhebung des Ist-Zustandes im Jahr 2020 und der weiterführenden Erhebungen in den Jahren 2021 und 2022 hat in den vier Modulen (A-D) folgende Resultate ergeben:

Modul A

Der Sihlhölzlipark wurde mit durchschnittlich 230 Eintritten pro Tag gut genutzt, insbesondere in der Sommersaison zwischen 10 und 18 Uhr, mit zwei Tagespitzen um die Mittagszeit sowie am Nachmittag um 15 bis 16 Uhr. Der Haupteingang wurde am häufigsten frequentiert und verbucht etwas mehr als die Hälfte aller Eintritte in den Park. Der Eingang Hertersteg wurde ebenfalls gut genutzt (ca. 35 %). Während der Erhebungsperiode im September der Jahre 2020, 2021 und 2022 zeigte der Wochengang keine grossen Schwankungen, die Wochenenden wurden je nach Wetter leicht besser besucht. An den Dienstag- und Mittwochnachmittagen, an denen die Spielanimation im Jahr 2020 stattfand, wurde der Park deutlich öfters besucht als an anderen Nachmittagen. Auch in den beiden darauffolgenden Jahren wurden an den Nachmittagen mit Spielinseln und Sihlhölzlikiosk (Mittwoch, Donnerstag) mehr Eintritte in den Park verzeichnet als an regulären Werktagen. Die Eintritte korrelieren mit den Niederschlagsereignissen.

Modul B

Am häufigsten wurden Personen in Gruppen (5-6 Personen) beobachtet; Familien waren darin die häufigste Unterkategorie. Häufigste beobachtete Alterskategorie waren die Kinder (0-10 Jahre) innerhalb der Struktur Gruppe, gefolgt von den Mid-Agern (26-65 Jahre) in allen Gruppenstrukturen. Zweiergruppen (oftmals bestehend aus einem Elternteil mit Kind) nahmen im Jahr 2021 markant zu und nahmen darauffolgend wieder etwas ab. Einzelpersonen waren vermehrt weiblich und auch etwas jünger als während den Beobachtungen von 2020. Die häufigsten beobachteten Aktivitäten waren Sitzen / Liegen, Lesen / Handynutzung, Reden sowie Angebote der Spielanimation nutzen und unterschieden sich nur geringfügig zwischen den Gruppenstrukturen. Die räumliche Nutzung der Gruppen und Zweiergruppen verschob sich zum neueröffneten Kiosk, während sich Einzelpersonen etwas mehr im Park verteilten. Hunde wurden eher selten beobachtet.

Modul C

2020 und 2022: Ausgewertet wurden 125 Fragebögen aus dem Jahr 2020 und 89 aus dem Jahr 2022. Die meisten Besucher:innen wohnten in der Nähe und kamen zur Hälfte seit mehr als zwei Jahren in den Park. 2022 kamen die befragten Personen öfter in den Park als noch 2020, blieben jedoch etwas weniger lang. In der Zweiterhebung war der Anteil an Einzelpersonen geringer und jener von Erwachsenen mit Kindern grösser. Kinder kamen häufiger mit anderen Kindern oder Geschwistern, dies vermutlich vor allem wegen der Spielanimation und dem Kiosk. Alle Kinder waren zufrieden oder sehr zufrieden mit der Spielanimation. Am besten gefiel ihnen, dass sie im Kiosk arbeiten können. Die am häufigsten genannten Aktivitäten im Park bei Erwachsenen waren Ausruhen und Lesen, Spiel und Bewegung sowie Treffpunkt und Picknick. Der Anteil des Ausruhens ging im Jahr 2022 etwas zurück, jener der Bewegungsaktivitäten nahm leicht zu. Die Zufriedenheit mit dem Park war auch im Jahr 2022 sehr hoch, die Anteile in Bezug auf Sicherheit und Sauberkeit nahmen sogar noch zu. Zwei von drei Personen fanden den neu eröffneten Kiosk gut bis sehr gut, möchten ihn auch in der Zukunft nutzen und hätten gerne verlängerte Öffnungszeiten.

Modul D

2020 und 2022: Der Park wird von allen Fachleuten als sehr schöne, ruhige und gut funktionierende Anlage wahrgenommen. Es steht insbesondere die Sauberkeit des Parks und eine gelingende Koexistenz der verschiedenen Nutzendengruppen im Fokus, wofür ein grosser Aufwand betrieben wird. Die Wiederinbetriebnahme des Kiosks wird allgemein begrüsst und die Expert:innen haben insgesamt den Eindruck, dass der Park dadurch etwas belebter ist und ein schöner Mehrwert hinzugekommen ist. Wie stark dessen Nutzung aber ausfallen soll (z.B. durch einen Ausbau des Kioskangebots) und mit welchen Konsequenzen zu rechnen wäre, muss nach Ansicht der Experten und Expertinnen in Zukunft weiter diskutiert werden.