2 Modul A - Zählung
2.1 Ziele
Im Modul A werden folgende Ziele verfolgt:
Wir wissen, wie viele Personen den Sihlhölzlipark begehen und an welchen Wochentagen respektive zu welchen Tageszeiten sie dies tun.
Durch die Ist-Erhebung vor Inbetriebnahme des Kiosks sowie Erhebungen in zwei Folgejahren lassen sich Einflüsse des Kiosks auf die Besucherzahlen ableiten.
2.2 Methodik
Im Modul A wurden jeweils vom 1. bis 30. September der Jahre 2020 bis 2022 an den drei Eingängen zum Park alle ein- und austretenden Personen erfasst (Abbildung 2.1). Die Zähler 1 (Haupteingang) und 2 (Hertersteg) zählten zudem von Beginn (Juli 2020) bis Ende des Projekts (Oktober 2022), um auch für die restliche Zeit eine Nutzungsabschätzung machen zu können. Es wurden automatische Zählgeräte der Firma EcoCounter verwendet, welche richtungsgetrennt alle Bewegungen erfassen, die einen genügend grossen Temperaturunterschied zur Umgebung aufweisen. Die Zähler übertragen die Daten täglich via GSM an einen Server, von welchem sie abgerufen werden konnten. Der Datenschutz wurde vollständig gewahrt; es wurden keine Personendaten erhoben, sondern nur Informationen über die Anzahl Passagen.

Abbildung 2.1: Standorte der im Sihlhölzlipark eingesetzten Zählgeräte (Kreis) sowie deren Erfassungsrichtung (Pfeil). 1 = Haupteingang, 2 = Hertersteg, 3 = Eingang Süd.
Die Daten der Geräte beschreiben ausschliesslich die Anzahl Bewegungen (Passagen) an den Eingängen. Andere Eintritte in den Park (z.B. durch Hecken) wurden nicht mitgezählt. Es wurden keine Kontrollzählungen durchgeführt, gemäss den Angaben des Herstellers und Erfahrungen in anderen Projekten sind die Zählwerte aber relativ genau (ca. +/- 5 % Abweichung). Sie stellen keine absoluten Werte dar; trotzdem lassen sich Rückschlüsse auf die Anzahl der Besuchenden ziehen. Für die weitere Analyse wurden ausschliesslich die Werte der in den Park eintretenden Personen (IN) verwendet, um Doppelzählungen (soweit möglich) zu vermeiden. Die Verteilung der Eintritte ist mit denjenigen der Austritte vergleichbar. Die Zählungen wurden in allen Erhebungsperioden (September) mit den Beobachtungen (Modul B: 2020 bis 2022) und den Befragungen (Modul C: 2020 & 2022) koordiniert. Die Analysen wurden mit R Studio (2022) durchgeführt.
- Ein Klick auf ein Objekt auf der Karte zeigt dessen Attribute im Popup.
- Mittels den +/- Knöpfen (oben links) oder mit dem Mausrad kann gezoomt werden.
- Wenn mit der Maus über die weisse Fläche (oben links) gefahren wird,
öffnet sich eine Auswahl verschiedener Hintergründe.
Standorte der drei automatischen Zählstellen im Sihlhölzlipark während den Erhebungen im September 2020, 2021 und 2022.
Das folgende Kapitel zeigt zu Beginn den Jahresverlauf der gemessenen Eintritte in den Sihlhölzlipark (Haupteingang + Hertersteg) seit Beginn der Messungen im Juli 2020. Danach folgt die detaillierte Auswertung jeweils für den Monat September der drei Jahre 2020 bis 2022. Es wird die Anzahl der Passagen (hinein und hinaus) mit einer Tabelle erläutert sowie der Verlauf der Parkeintritte im September aller drei Jahre in einer Grafik gezeigt. Die Besucher:innenzahlen werden in Zusammenhang gesetzt mit den Niederschlagsmessungen (Tagessumme, mm) der entsprechenden Zeitperiode, gemessen an der Wetterstation Fluntern in Zürich (MeteoSchweiz 2022).
Anschliessend werden die Eintritte im September aggregiert nach Wochentag dargestellt. Dabei wird der Median der täglichen Zählmengen verwendet; er ist gegenüber Ausreissern solider als der arithmetische Durchschnitt. Das tageszeitliche Nutzungsbild der Wochentage im September der drei Jahre 2020 bis 2022 wird mit dem Verlauf der stundenbasierten Messwerte als aggregierte Tagesgänge gegenübergestellt. Schliesslich werden die Parkeintritte der beiden Zähler Haupteingang und Hertersteg über die gesamte Sommersaison hinsichtlich der Öffnungszeiten des Kioskes untersucht.
2.3 Resultate
2.3.1 Jahresverlauf
Der Sihlhölzlipark wird insbesondere in den Sommermonaten genutzt (Abbildung 2.2), wobei die Schulferien eine eher untergeordnete Rolle hinsichtlich der Besucher:innenzahlen zu spielen scheinen. Untenstehende Abbildung zeigt die registrierten Passagen in den Park hinein seit der Installation des Monitorings im Juli 2020, aggregiert in Personenanzahl pro Woche. Aufgrund der nicht durchgehenden Datenreihe wurde der Eingang Süd (Nummer 3) nicht miteinbezogen. Dieser machte im September 2020 und 2021 jeweils ca. 15 % des Besucheraufkommens aus und ist in der unteren Grafik als graue gepunktete Linie visualisiert.
- In der Abbildung kann die Zeitreihe angepasst werden,
-Achse verschoben wird
indem der Schieber unter der x
(weisse vertikale Linien per Drag and Drop verschieben).
- Mit dem Auswahlwerkzeug (Bereich mittels aufziehen selektieren)
kann hineingezoomt werden.
- Nach einem Doppelklick erscheint die ursprüngliche Ansicht.
- Wenn man über Datenpunkte fährt, zeigen sich deren Attribute.
- Man kann auch die Datenpunkte an einem Tag vergleichen.
"Compare data on hover" oben rechts im Plotbereich.
Dazu wählt man das Werkzeug
- Mit einem Klick auf den Legendeneintrag (wenn vorhanden) kann der Eintrag
- und wieder eingeblendet werden. aus
Abbildung 2.2: Eintritte in den Sihlhölzlipark aggregiert in Wochen seit Beginn der Monitorings im Juli 2020. Gezeigt werden die kumulierten Eintritte des Haupteingangs und Herterstegs (dunkelblau, dick). Die dünne Linie (hellblau) stellt mit plus 15 % die korrigierte Summe aller Eintritte dar (inklusive Eingang Süd, abgeleitet aus den Vollerhebungen im September). Die grün hinterlegten Blöcke bezeichnen die Schulferien in der Stadt Zürich.
2.3.2 Spielinsel und Besuchszahlen
In der Sommersaison 2021 und 2022 (Mai bis Ende September) konnten zwischen 15 und 18 Uhr an Tagen mit soziokultureller Animation (und geöffnetem Sihlhölzlikiosk ab August 2021) im Durchschnitt signifikant (p < 0.001) mehr Eintritte in den Park verzeichnet werden (Abbildung 2.3).
Abbildung 2.3: Eintritte in den Sihlhölzlipark (Haupteingang und Hertersteg) in der Sommersaison 2021 und 2022 an Werktagen zwischen 15 und 18 Uhr. Tage mit soziokultureller Animation wurden im Durchschnitt besser besucht. Die Box umreisst 50 % der erfassten Werte, die verlängerten Linien zeigen die 95 % Quartile, der Querstrich zeigt den Median.
2.3.3 Vergleich des Septembers (2020, 2021, 2022)
Die soziokulturelle Animation mit Kindern und Jugendlichen (ab 2021 mit Kioskbetrieb) lief im Jahr 2020 jeweils an den Dienstag- und Mittwochnachmittagen und in den Jahren 2021 und 2022 an den Mittwoch- und Donnerstagnachmittagen. Abbildung 2.4 zeigt die Tage der Spielanimation und Kioskbetriebs (rot markiert) des Monats September der Jahre 2020, 2021 und 2022.

Abbildung 2.4: Übersicht der Tage mit Spielanimation (und Kioskbetrieb ab 2021) im September 2020, 2021 und 2022 im Sihlhölzlipark. Tage mit soziokulturellem Angebot sind rot markiert.
2.3.3.1 Anzahl Passagen pro Tag
Insgesamt verzeichneten die drei installierten Zählgeräte im September 2020 rund 8140 Eintritte, was einem Tagesschnitt von 271 Besuchenden mit einer Standardabweichung von 78 entspricht (Tabelle 2.1). Im September 2021 wurden mit gesamthaft 7265 Eintritten etwas weniger Besuchende als im Vorjahr gezählt. Dies entspricht im Schnitt 242 Personen pro Tag (+/- 68). Mit Abstand am wenigsten Eintritte wurden daraufhin im September 2022 verzeichnet. In den 30 Tagen wurden 5527 Eintritte registriert, das entspricht einem Tagesschnitt von 184 Personen mit einer Standardabweichung von 65.
Die meisten Passagen in den Park wurden am Haupteingang verzeichnet. Im September 2020 waren dies etwa 4600 Besuchende (~150/Tag) und in den darauffolgenden Jahren 2021 und 2022 etwa 3900 (~130/Tag) resp. 3123 (~100/Tag). Der Haupteingang weist mit einer durchschnittlichen Standardabweichung von +/- 55 Besuchenden pro Tag im September 2020, +/- 49 im September 2021 und +/- 41 im September 2022 auch die grössten Schwankungen der Werte auf. Den Eingang Hertersteg verzeichnete in allen drei Jahren weitaus weniger Passagen, nahm aber im September 2021 im Vergleich zu 2020 leicht zu (und im September 2022 wieder ab). Im September 2020 ergaben sich an diesem Eingang mit insgesamt etwa 2000 Zählungen durchschnittlich 69 Besuchende pro Tag, im September 2021 mit etwa 2400 Zählungen 80 pro Tag und im September 2022 mit nur noch 1500 Zählungen ca. 50 pro Tag. Der Eingang Süd wurde in allen drei Jahren am wenigsten frequentiert (2020: 1427, 48/Tag – 2021: 940, 31/Tag – 2022: 874, 29/Tag).
Werte
|
Haupteingang
|
Hertersteg
|
Süd
|
Total
|
||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2020 | 2021 | 2022 | 2020 | 2021 | 2022 | 2020 | 2021 | 2022 | 2020 | 2021 | 2022 | |
Summe | 4639 | 3920 | 3123 | 2074 | 2405 | 1530 | 1427 | 940 | 874 | 8140 | 7265 | 5527 |
Tageschnitt | 155 | 131 | 104 | 69 | 80 | 51 | 48 | 31 | 29 | 271 | 242 | 184 |
Standardabweichung | 55 | 49 | 41 | 25 | 21 | 20 | 12 | 14 | 13 | 78 | 68 | 66 |
Die Abbildung 2.5 zeigt obigen Sachverhalt für die drei Septembererhebungen in visueller Form, dargestellt sind die summierten Passagen der drei Eingänge. Sowohl im September 2020 als auch in den beiden Folgeerhebungen im September 2021 und 2022 verzeichnete der Haupteingang am meisten Eintritte. Die beiden Eingänge Hertersteg und Südeingang spielten eine eher untergeordnete Rolle.
Sichtbar werden deutliche Einbrüche im Verlauf der Eintritte im September 2020 gegen Ende des Monats sowie im September 2021 und 2022 bereits Mitte des Monats. Die Abbildung 2.6 zeigt deshalb die gemessenen Niederschlagsmengen an der Wetterstation Fluntern im Monatsverlauf für die beiden Jahre. Die Passagen sanken in beiden Jahren mehr oder weniger parallel mit steigender Niederschlagsmenge und verdeutlicht den Einfluss der Witterung im Monat September.
Abbildung 2.5: Summierte Eintritte in den Sihlhölzlipark im September 2020, 2021 und 2022. Die senkrechten, schwarz gestrichelten Linien zeigen die Wochenenden.
Abbildung 2.6: Gemessene Niederschlagsmenge [mm] bei der Wetterstation Fluntern in Zürich für den Monat September in den Jahren 2020, 2021 und 2022. Die senkrechten, schwarz gestrichelten Linien zeigen die Wochenenden.
2.3.3.2 Nutzung an den Wochentagen
Die Nutzung an den verschiedenen Wochentagen während der Untersuchungszeit im September 2020 zeigte keine deutlichen Schwankungen (Abbildung 2.7). Die maximale Anzahl Passagen pro Tag in den Park lag bei gut 400, der Median bei etwa 300. An den meisten Tagen wurden zwischen 200 und 350 Passagen in den Park gemessen, an Samstagen im Jahr 2020 war die Streuung besonders gross (es gab sowohl gut besuchte als auch schlecht besuchte Samstage). Im Vergleich zu den anderen Werktagen waren Dienstag und Mittwoch etwas besser besucht.
Auch die Erhebung im September 2021 zeigte keine klare Präferenz einzelner Wochentage, wobei der Sonntag jedoch den höchsten Median aufwies. Die maximale Anzahl Passagen pro Tag lag über die ganze Woche gesehen hier mit 350 etwas niedriger als im Vorjahr, ähnlich dem Median mit 242. An den meisten Tagen wurden zwischen 200 und 300 Passagen in den Park gemessen, im Jahr 2021 war insbesondere der Sonntag grossen Streuungen unterworfen. Von den Werktagen wiesen wiederum der Mittwoch sowie, abweichend zum Vorjahr, der Donnerstag den höchsten Median auf (252 und 242 Passagen).
Auch in der Erhebung im September 2022 lässt sich kein Wochentag speziell herausheben, der höchste Median wies wiederum der Sonntag auf. Gut zu sehen sind aber die allgemein sehr tiefen Werte. Die maximale Anzahl der Eintritte lag bei ca. 300, der durchschnittliche Median über die Woche bei 182. Die beiden Werktage Montag und Dienstag zeigten die höchsten Mediane (beide ca. 190 Passagen im Septemberschnitt), der Mittwoch schnitt im September 2022 mit durchschnittlich 183 Eintritten eher schlecht ab. Der Donnerstag wies hohe Varianzen der durchschnittlichen Eintritte auf; die Differenz des bestbesuchten Tages und dem am wenigsten guten lag bei fast 200 Eintritten.
Abbildung 2.7: Anzahl Passagen pro Wochentag im Sihlhölzlipark im September 2020, 2021 und 2022 (pro Wochentag 4-5 Erhebungen). Der schwarze Querstrich zeigt den Median (gegenüber Ausreissern solide), die blaue Box umreisst 50 % der erfassten Werte, die verlängerten Linien zeigen die 95 % Quartile.
2.3.3.3 Tagesgänge
Die Werte der Abbildung 2.8 stellen die durchschnittlichen Tagesgang-Linien im September 2020 nach Wochentag und zusammengenommen für alle Eingänge dar. Die Frequentierung des Parkes folgte einem tageszeitlichen Muster mit leichten Abweichungen an allen Wochentagen. Generell wurden insbesondere zwischen 10 und 18 Uhr die meisten Passagen in den Park registriert. An den Dienstag- und Mittwochnachmittagen, an denen die Spielanimation stattfand, wurde der Park deutlich öfters besucht als an anderen Nachmittagen. Während der Zeit von 15 Uhr bis 17 Uhr wies der Park an diesen Tagen im Durchschnitt 31 Eintritte pro Stunde auf, an den anderen Tagen zur selben Zeit lediglich 18 Eintritte. Freitags und an den beiden Wochenendtagen war der Park jeweils auch in der Nacht etwas höher frequentiert.
Abbildung 2.8: Durchschnitt der stündlichen Besuchszahlen im Sihlhölzlipark im September 2020 (pro Wochentag 4-5 Erhebungen). Die Linien der Tage mit Spielanimation (Dienstag und Mittwoch) sind gestrichelt dargestellt.
Im September 2021 liess sich ein ähnliches Bild der Tagesgang-Linien feststellen (Abbildung 2.9), mit dem Unterschied, dass anstelle des Dienstagnachmittages nun der Donnerstagnachmittag durchschnittlich am meisten Besucher aufwies (zusammen mit dem Mittwoch). An den Nachmittagen mit dem im August 2021 gestarteten Kioskbetrieb und der Spielanimation (Mittwoch / Donnerstag) wurde der Park deutlich häufiger besucht. Zwischen 15 Uhr und 17 Uhr besuchten an jenen Tagen durchschnittlich 26 Personen pro Stunde den Park, gegenüber den restlichen Tagen (21 Eintritte pro Stunde). Der Unterschied ist nicht so stark ausgeprägt wie im Jahr 2020 aufgrund der sehr gut besuchten Samstage. Zudem wurden im Jahr 2021 allgemein etwas weniger Personen gezählt. Die Tagesnutzung begann wiederum um ca. 10 bis 11 Uhr zuzunehmen und dauerte bis ca. 17 Uhr. Um 12 Uhr sticht der Dienstag etwas heraus, es folgen der Mittwoch und Donnerstag von 15 bis 17 Uhr. Die Tageshöhepunkte lagen im Jahr 2021 an den meisten Tagen bei ca. 15 Uhr.
Abbildung 2.9: Durchschnitt der stündlichen Besuchszahlen im Sihlhölzlipark im September 2021 (pro Wochentag 4-5 Erhebungen). Die Linien der Tage mit dem Kioskbetrieb und der Spielanimation (Mittwoch und Donnerstag) sind gestrichelt dargestellt.
Auch im September 2022 wurden, wenn auch weniger deutlich als in den beiden Vorjahren, die beiden Nachmittage mit Spielanimation (Mittwoch / Donnerstag) mit Ausnahme des Montags im Schnitt häufiger besucht als die Nachmittage anderer Werktage (Abbildung 2.10). Wie in den vorhergehenden Erhebungen, konnten auch hier zwei Höhepunkte am Tag ausgemacht werden: der erste um die Mittagszeit und der zweite in den Nachmittagsstunden zwischen 15 und 18 Uhr. Die Besuchszahlen waren im September 2022 etwas tiefer als in den Septembern 2020 und 2021 und pendelten am Nachmittag zwischen durchschnittlich 10 und 20 Eintritten pro Stunde.
Abbildung 2.10: Durchschnitt der stündlichen Besuchszahlen im Sihlhölzlipark im September 2022 (pro Wochentag 4-5 Erhebungen). Die Linien der Tage mit dem Kioskbetrieb und der Spielanimation (Mittwoch und Donnerstag) sind gestrichelt dargestellt.
2.4 Fazit
In den Monaten September 2020 bis 2022 wurden je nach Jahr zwischen 5500 und 8100 Eintritte in den Sihlhölzlipark gezählt. Die meisten davon erfolgten durch den Haupteingang. Zwischen Ein- und Austritten besteht eine relativ kleine Differenz. Diese kann durch Fehlzählungen, Personen, die über Mitternacht im Park blieben oder den Park nicht über einen offiziellen Ein- oder Ausgang betraten, respektive verliessen, zustande gekommen sein. Im Mittel wurden im September pro Tag etwa 232 Eintritte in den Park gezählt. Die Passagen verteilten sich dabei relativ regelmässig auf die Wochentage, wobei an den Wochenendtagen (SA/SO) ein etwas höheres Aufkommen als unter der Woche registriert wurde. Im Jahresvergleich konnten wir im September 2020 (erster Herbst mit Sars-Cov 2) am meisten Besuchende erfassen. Der September 2022 wies dagegen markant tiefere Zahlen auf, was mit den starken Niederschlagsereignissen bereits zu Beginn des Monats zusammenhängen dürfte.
Wie zu erwarten war, ging mit zunehmenden Niederschlägen die Anzahl der Parkeintritte in allen drei Jahren relativ deutlich übereinstimmend zurück und kann damit als zuverlässige Kenngrösse für die Besuchszahlen gelten. Die häufigste Nutzung spielte sich tagsüber zwischen 12 und 17 Uhr ab. Im September, wenn die Tage kürzer werden, ist auch dies keine Überraschung. Die Tagesnutzung des Parks war im September 2020 und 2022 an den Wochenenden nicht auffallend anders als an den Werktagen, im September 2021 liess sich diesbezüglich eine leichte Tendenz erkennen (stärkere Nutzung am Wochenende). Die Nutzung des Parks in der Nacht geschah insbesondere an den Wochenenden (Freitagabend, Samstagabend) und liess sich besonders im Jahr 2020 dokumentieren.
Im September 2020 wurden an den Tagen mit Spielanimation (DI/MI) die Nachmittage besser besucht als andere. Im Jahr 2021 und 2022 wiederholte sich dieser Trend mit einer Verschiebung zum Mittwoch und Donnerstag, an denen der Kioskbetrieb und die Spielanimation liefen. Seit der Eröffnung des Kiosks im August 2021 lässt sich auch in den beiden Sommersaisons 2021 und 2022 eine verstärkte Frequentierung des Parks an den Nachmittagen mit Spielanimation & Kioskbetrieb feststellen, was auf die Nutzung des neugeschaffenen Angebotes hindeutet.
Die erhobenen Zahlen konnten die Nutzung des Sihlhölzlipark während des Monats September in den Jahren 2020, 2021 und 2022 gut aufzeigen. Sie decken sich mit den Ergebnissen der anderen Module und dienen als solide Vergleichsbasis. Anhand der erfassten Parkeintritte können die positiven Auswirkungen der soziokulturellen Animation (Spielinseln) auf die Besuchszahlen im Sihlhölzlipark bestätigt werden.