6 Fazit über alle Module
Der Sihlhölzlipark in Wiedikon liegt an mehreren Verbindungsachsen durch die Stadt und wird vor allem im Sommerhalbjahr von der Bevölkerung vielfältig genutzt. Die Lage zwischen der Autobahnzufahrt und der Sihl, dem Anschluss an einer zentralen Veloverbindung durch die Stadt (sowie regionale SchweizMobil Veloroute), der alte Baumbestand und das grosse Planschbecken zeichnen den Park aus. Das alte ungenutzte Gebäude nahe dem Haupteingang im Norden, welches bereits im frühen 20. Jahrhundert als Kiosk genutzt wurde, verlieh dem Park einen etwas heruntergekommen Charakter. Dieser wurde zudem wegen des hervorstehenden Daches von Obdachlosen als Nachtlager genutzt. Der Park wies deshalb je nach Standpunkt gewisse Nachteile und Konfliktzonen auf, bot aber aufgrund seiner Eigenheiten auch Vorteile, welche je nach Nutzenden unterschiedlich erlebt wurden.
Das Team Soziokultur Kinder der Sozialen Dienste (SOD) des Sozialamtes der Stadt Zürich bietet an zwei Nachmittagen in der Woche zwischen 15 und 18 Uhr den anwesenden Kindern und Jugendlichen mit Spielanimator:innen ein Programm an. Die für die sogenannten Spielinseln benötigen Spielmaterialen wurden bis im Jahr 2020 in einem farbig angestrichenen Container aufbewahrt. Auf Anfrage des Teams Soziokultur Kinder wurde das alte Kioskgebäude durch die Stadt Zürich im Sommer 2021 renoviert und wird heute wieder seinem ursprünglichen Zweck entsprechend genutzt. Der Sihlhölzlikiosk ist während der Zeit der Spielinseln im Park geöffnet und soll mit einem niederschwelligen Angebot ein Treffpunkt für das ganze Quartier sein.
Während der drei Erhebungsjahre wurde der Sihlhölzlipark unterschiedlich stark frequentiert. Die beiden am besten besuchten Monate waren Juni und Juli, während der Sommerferien Mitte August nahmen die Nutzungszahlen ab. Durch kältere Temperaturen und zunehmende Niederschläge fällt die Nutzung im zweiten Halbjahr unterschiedlich aus; grundsätzlich fallen die Nutzungszahlen von ungefähr 2000 Personen pro Woche zur Hochsaison auf ca. 1000 während des Herbsts und fallen dann auf ca. 300 Parkeintritte pro Woche im Winter. In der Detailanalyse des Monates September 2020, 2021 und 2022 ergaben sich für die einzelne Wochentage wenig messbare Unterschiede. Tageszeitlich unterschieden sich die Besuchszahlen zwischen 15 bis 18 Uhr jedoch an den Tagen mit Spielinsel zum Teil signifikant von denjenigen ohne Spielanimation. Auch im Jahresverlauf liess sich diese Beobachtung feststellen. Der Park wurde zwischen 15 und 18 Uhr an den Spielinsel-Tagen signifikant häufiger besucht als an Tagen ohne entsprechende soziokulturelle Intervention.
Am häufigsten nutzten die Menschen den Sihlhölzlipark während der Beobachtungen in den Septembermonaten innerhalb Gruppen von 4 bis 6 Personen. Zudem nutzten viele den Park auch allein. Die Nutzung in Zweiergruppen war je nach Jahr unterschiedlich, nahm aber in der Erhebung 2021 im Vergleich zum Vorjahr zu. Die Alterskategorie Mid-Agers (26-65 Jahre) war in allen Gruppenstrukturen mit Abstand am häufigsten vertreten, in der Kategorie Gruppe konnten zudem Mid-Agers mit Kindern (0-10 Jahre) am häufigsten beobachtet werden. Gruppen wurden demgemäss am häufigsten als Familien erfasst oder nutzten die Angebote der Spielinseln. Die häufigsten beobachteten Aktivitäten im Park waren Sitzen / Liegen, Reden, Lesen / Handynutzung, Planschen, Spielen und Angebote der Spielanimation nutzten. Für Sport und Bewegung wurde der Park weniger genutzt, wobei hier der nebenan gelegenen Sportplatz Sihlhölzli eine Rolle spielt. Räumlich relevante Nutzungsentwicklungen ergaben sich durch die Wiedereröffnung des Kiosks, vor allem bei den Einzelpersonen (und darin der Kategorie Obdachlosen). Die Nutzung des Parkes verschob sich vom alten Kioskgebäude im Norden hin zu den Bänken im Süden, zudem gingen die Anzahl beobachteter Obdachloser in den Septembermonaten allgemein stark zurück. Gruppen und Zweiergruppen hielten sich häufig um das Planschbecken und beim Kioskgebäude auf. Hunde spielten in den September-Erhebungen eine eher untergeordnete Rolle. Es wurden jeweils ca. 30 Hunde erfasst, wobei die Hälfte davon nicht angeleint war.
Die Befragung ergab, dass der Sihlhölzlipark grösstenteils von den Anwohner:innen aus dem angrenzenden Wiedikon genutzt wird und dabei täglich oder oft (mindestens einmal pro Woche) besucht wird. Im Jahr 2022 stieg der Anteil der Frauen, welche den Park täglich oder oft besuchen an. Aus den Angaben zu den ausgeführten Aktivitäten im Park ergaben sich die drei Hauptfunktionen: Lesen & Ausruhen, Spiel & Bewegung sowie Sozialer Treffpunkt. Sie unterstreichen die Multifunktionalität des Parkes. Die Sicherheit und Sauberkeit sowie der “Park im Allgemeinen” wurde von Männern etwas besser bewertet als von den Frauen und non-binären Menschen. Konflikte im Park waren sehr selten, es wurde aber von solchen zwischen und mit Randständigen sowie mit Hundebesitzer:innen in Zusammenhang mit dem Planschbecken und den Kindern berichtet. Der wiedereröffnete Sihlhölzlikiosk wurde von den meisten Befragten als sehr positiv wahrgenommen, insbesondre während der Öffnungszeiten wurde deshalb der Charakter des Parkes viel einladender erlebt. Ein Ausbau des Angebots wurde gewünscht. Die Kinder gaben an, die Spielanimation und die Möglichkeit im Kiosk mitzuhelfen, sehr zu schätzen.
Die interviewten Fachleute sind der Meinung, dass es seit der ersten Erhebung im Herbst 2020 wenig Veränderungen gegeben habe, diese aber positiver Art seien. Der Umfang und die Art der Arbeit im Park blieben ähnlich. Hauptthema sind, wie für einen Stadtpark typisch, die Probleme durch verschiedene Nutzer:innengruppen. Wichtig bleibt weiterhin die Moderation des Zusammenlebens und der Koexistenz im Park zum Beispiel zwischen Randständigen (Obdachlosen, Drogenabhängigen) und Kindern. Der Kiosk als zusätzliche Ansprechstelle wird hier von den Fachleuten geschätzt. Seit der Eröffnung des Kioskes sind auch die Probleme mit dem Abfall und Vandalismus etwas zurückgegangen, was mit der sozialen Kontrolle durch die Wiederinbetriebnahme zusammenhängen könnte.
Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass die Wiedereröffnung des Kiosks und die Kombination mit der Spielanimation bei den Besucher:innen auf grosses Interesse stiess und das Angebot gerne genutzt wurde. Dies liess sich auch an den Daten der Besuchendenzählung ablesen. An Tagen mit Spielinsel-Angebot wurden während der Öffnungszeiten signifikant mehr Parkeintritte verzeichnet als an Tagen ohne Spielanimation. Nebst dem neu geschaffenen Angebot im Quartier scheint der Sihlhölzlikiosk auch auf sanfte Weise Veränderungen in der Parknutzung herbeizuführen und eine positive Wirkung auf die Wahrnehmung des Parkes im Allgemeinen zu haben. Die Fachleute bemerkten positive Tendenzen bei der Sauberkeit und der Sicherheit und verwiesen auf die soziale Kontrolle des Sihlhölzlikiosks. Randständige wurden markant weniger häufig beobachtet, trotzdem wird weiterhin und regelmässig der Austausch mit allen Nutzendengruppen gesucht und das Zusammenleben moderiert. Der Sihlhölzlikiosk, als Treffpunkt im Quartier und Ansprechstelle bei Konflikten, trägt dazu bei, ebendiese Koexistenz im Park zu stärken und fördern.
Die Spielinseln und die Eröffnung des Sihlhölzlikiosk im Jahr 2021 trugen deutlich zu einer verbesserten Potentialausnutzung des Parkes bei und stiessen auf eine breite Akzeptanz der Besuchenden. Mit der Weiterführung des Angebots werden die vielfältigen Bedürfnisse des Quartiers weiterhin adressiert und ein lebendiger sozialer Treffpunkt aufrechterhalten. Aufgrund den erhöhten Nutzungszahlen während den Spielinseln und der damit verbundenen verbesserten Wahrnehmung des Parks wären weitere Untersuchungen zu den raumwirksamen Effekten soziokultureller Animation im öffentlichen Raum angezeigt.