Monitoring Sihlhölzlipark
2020 - 2022
Quantitative und qualitative Erhebungen zur Nutzung des Sihlhölzlipark, vor und nach der Etablierung des Sihlhölzlikiosks

Abbildung 0.1: Besuchende im Sihlhölzlipark. Im Hintergrund das Planschbecken und das noch unrenovierte Kioskgebäude im Sommer 2020 (Foto: D. Sauter, 2020).
Schlussbericht vom 2023-02-24
Team
ZHAW - IUNR: Jonathan Blank-Pachlatko, Nikolaos Bakogiannis, Adrian Hochreutener, Dominic Lüönd, Martin Wyttenbach
Urban Mobility Research: Daniel Sauter
Soziale Dienste Zürich: Judith Dylla, Stefanie Jost, Andrea Leuenberger, Jennifer Näf, Sandra Schmid, Rolf Vollenweider, Olivia Wohlgemuth
Grün Stadt Zürich: David Hügli, Roberto Ranieli
Kontext
Dieser interaktive Bericht enthält die Resultate des Monitorings Sihlhölzlipark der Jahre 2020 bis 2022. Er wurde durch die Forschungsgruppe Umweltplanung der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW) und Urban Mobility Research in Zusammenarbeit und im Auftrag der Sozialen Dienste Zürich erstellt und konnte mithilfe eines Innovationskredits von Smart City realisiert werden.
Die vorliegende Version bildet den Schlussbericht, welcher sowohl den Ausgangszustand der Parknutzung vor der Inbetriebnahme des Kioskgebäudes im September 2020 sowie die Ergebnisse der beiden nachfolgenden Jahre 2021 und 2022 zeigt.
Module
Das Projekt ist in vier Module gegliedert, welche eigenständig gelesen werden können, sich aber gegenseitig in der Aussagekraft unterstützen.
Modul A - Zählung: In diesem Modul wurden die Personen gezählt, die den Park betraten und wieder verliessen. Dazu wurden automatische Zählgeräte an den drei Hauptzugängen zum Sihlhölzlipark eingesetzt.
Modul B - Beobachtung: In diesem Modul wurden mittels Beobachtungen im öffentlichen Raum unter Zuhilfenahme digitalisierter Eingabeformulare qualitative Merkmale der Nutzer:innen sowie deren Aktivitäten erhoben.
Modul C - Befragung: Mit der Befragung wurde in Erfahrung gebracht, wer, weshalb, wie häufig und wie lange in den Sihlhölzlipark kommt. Zudem war von Interesse, wie der Park von den Besucher:innen wahrgenommen wird.
Modul D - Expert:innen-Interviews: Im Sinne einer qualitativen Erhebung wurden bei Expert:innen die Einschätzung des Parks, insbesondere die Wahrnehmung, Nutzung, der Aufwand und die Potenziale in Erfahrung gebracht.
Struktur des Berichts
Der Bericht enthält die Resultate aus der Zählung, der Beobachtung, der Befragung und den Interviews in einer digital interaktiven Form. Der Mehrwert dieses digitalen Berichts liegt in der steten Verfügbarkeit (für alle Interessensgruppen) und kann beispielsweise zu Informations- und Kommunikationszwecken mit den Parknutzenden verwendet werden. Ebenso zeigt der Bericht stets die aktuellen Auswertungen und spiegelt auf diese Art den Projektstand wider. Zudem können Kartenausschnitte nach Belieben vergrössert, Zeitachsen angepasst und Variablen aus- und eingeblendet werden. Wo verfügbar, werden die den Grafiken zugrunde liegenden Daten jeweils über dem Mauszeiger angezeigt. Der Bericht entwickelte sich im Laufe des Monitorings stets weiter, die vorliegende Version stellt den Schlussbericht dar. Er bietet ein zusätzliches Kapitel zum Fazit der Ergebnisse aller Module.
Der Bericht kann über die Toolbar oben links als PDF bezogen werden. Viele der Grafiken im Online-Bericht sind auf die interaktive Betrachtung am Bildschirm ausgelegt, in der PDF-Version werden diese lediglich in statischer Form dargestellt.
Anleitungen zum Umgang mit einzelnen Elementen im Bericht sind in grau hinterlegten Kästen abgebildet:
- Auf der linken Seite befindet sich das Inhaltsverzeichnis;
mit einem Klick auf eine Überschrift springt man direkt zum betreffenden Kapitel.
- Im Inhaltsverzeichnis sind für die bessere Übersicht nur die ersten zwei Ebenen gezeigt.
Bei einem Klick auf die Überschrift öffnen sich die betreffenden Unterkapitel.
- Mittels den Pfeilen auf der linken und rechten Seite mittig kann zum nächsten,
respektive vorherigen Kapitel navigiert werden.
- In der Toolbar oben links befindet sich eine Suchfunktion, Einstellungen zu Schrift
und Bild sowie die Möglichkeit den Bericht als PDF zu beziehen.
Version
Version vom 2023-02-24
Datum | Produkt |
---|---|
September 2020 | Erhebung des Ausganszustandes in allen Modulen |
März 2021 | Auswertungsabschluss des Monitorings September 2020 und Erstellung des Online-Berichtes |
September 2021 | Folge-Erhebungen in den Modulen A und B |
Januar 2022 | Aufdatierung des Online-Berichts mit den neuen Daten aus den Modulen A und B |
März 2022 | Auswertungsabschluss des Monitorings September 2021 |
September 2022 | Folge-Erhebungen in allen Modulen |
Januar 2023 | Aufdatierung des Online-Berichts mit den neuen Daten aus allen Modulen und Auswertungsabschluss des Monitorings September 2022 |
Der Bericht wurde mittels des Packages “bookdown” (Xie 2020) erstellt. Data wrangling und Grafiken wurden grösstenteils mit “tidyverse” (Wickham u. a. 2019) durchgeführt, interaktive Plots mit “plotly” (Sievert 2020) erstellt. Karten wurden mittels den Packages “tmap” (Tennekes 2018) und “sf” (Pebesma 2018) gezeichnet.