7 Anhang
Modul C: Vertiefung
Einzugsgebiet
Von den meisten der Befragten liegt die Postleitzahl ihres Wohnorts vor. Für die Kreise 2 und 3 wurden auch die Strassen (ohne Hausnummer) erfragt, allerdings sind die Angaben hierzu nur unvollständig vorhanden. Zudem sind einige Strassenzüge sehr lang und erstrecken sich z.T. über zwei Quartiere, so dass nur annäherungsweise Angaben zum Wohnort gemacht werden können. Für die Auswertung bzw. Eingrenzung der nahe wohnenden Parkbesucher:innen wurden zwei verschiedene Herangehensweisen gewählt – eine einfachere und annäherungsweise mit der Luftliniendistanz und eine etwas kompliziertere, dafür realistischere, die auf dem digitalen Fusswegnetz basiert.
Nach Luftdistanz
Für die in unmittelbarer Nähe des Parks wohnenden Personen wurde ein Kreis mit einer Luftliniendistanz von rund 400 Metern gelegt, was ca. 5 Minuten zu Fuss entspricht. Diese Gehzeit ist nur ein ungefährer Wert, da er nicht real auf dem Strassen- und Wegnetz gemessen wurde und z.B. Umwege sowie Wartezeiten nicht berücksichtigt sind. Für Personen aus nahe gelegenen Gebieten wurde ein analoger Umkreis bis ca. 800 Meter bzw. 10 Minuten zu Fuss definiert. Auch hier nur mittels Luftlinien gemessen. Alle weiteren Personen wurden danach eingeteilt, ob sie in anderen Kreisen der Stadt Zürich, im Kanton bzw. anderen Gebieten der Schweiz oder im Ausland wohnen. Diese Angaben wurden aber nicht auf einer Karte festgehalten. Die folgende Abbildung 7.1 zeigt das Einzugsgebiet von 400 m bzw. 800 m um den Sihlhölzlipark nach Luftliniendistanz.

Abbildung 7.1: Einzugsgebiet von 400 m bzw. 800 m um den Sihlhölzlipark nach Luftliniendistanz.
Nach realen Fusswegdistanzen
Aufgrund des Projektanspruchs, innovative digitale Lösungen aufzuzeigen, wurde auch eine Variante mit einer digitalen Berechnung des Einzugsgebiets erarbeitet. Aus technischen Gründen hat der Einbezug in diesen Bericht allerdings nicht funktioniert. Im Folgenden wird der Ansatz trotzdem kurz dargestellt.
Der australische Professor, Architekt und Stadtplaner, Marcus White, hat ein Instrument entworfen, mit dem man weltweit die Fusswegdistanzen und Gehzeiten ab einem selbst zu bestimmenden Ort berechnen lassen kann. Dabei kann neben dem Strassen- auch das detaillierte Fusswegnetz inkl. der Übergänge eingeblendet werden. So werden z.B. beide Trottoirseiten und die Fussgängerstreifen angezeigt. Neben der Distanz und der Gehzeit lässt sich auch die maximale Steigung definieren, da diese für die Zufussgehenden je nach Richtung anstrengender und damit zeitintensiver ist.
Das Tool ist unter www.pedcatch.com aufruf- und nutzbar. Es berechnet auf Basis des Fusswegnetzes die realen Distanzen, d.h. wenn ein Fluss – wie im vorliegenden Fall die Sihl – vorhanden ist, berechnet es nur die Wege über die Brücken.
Für den Sihlhölzlipark wurde der Startpunkt an den Haupteingang des Parks gelegt. Anschliessend hat das Programm die Fusswege von 5 Minuten bzw. 400 Meter sowie von 10 Minuten bzw. 800 Meter berechnet. Auf die Definition einer Steigung wurde verzichtet, da das Gebiet in der unmittelbaren Umgebung flach ist (siehe Abbildung 7.2).

Abbildung 7.2: Gesamtes Einzugsgebiet des Sihlhölzliparks gemäss pedcatch.com mit bis zu 10 Minuten bzw. 800 Metern Fusswegdistanz. Der gelbe Punkt markiert den Eingang des Sihlhölzliparks; die dunkelblauen Polygone zeigen den Einzugsperimeter nach Wegzeit und Distanz (z.B. 2 min und 160 m); der violette äussere Kreis markiert die 400 Meter Luftlinie.
Ergänzung zu Kapitel 4.3.3.2: Wie oft besuchen Sie den Sihlhölzlipark? (Erhebung 2020)
Besuchen Sie den Sihlhölzlipark auch bei schlechtem Wetter / im Winter?
57% der Befragten geben an, den Park auch im Winter zu nutzen, bei schlechtem Wetter sind es 38% (Abbildung 7.3). Frauen und Männer sagen je etwa gleich häufig, dass sie auch bei schlechtem Wetter in den Park kommen, im Winter ist der Anteil bei den Männern etwas grösser. Je älter, desto häufiger kommen die Parkbesucher:innen auch bei schlechtem Wetter, im Winter sind vor allem die SeniorInnen dem Park treu. Am häufigsten sagen Personen aus den nahe gelegenen Kreisen, dass sie auch bei schlechtem Wetter bzw. bei Schnee den Park besuchen. Anzumerken ist, dass es sich um das befragte und nicht das reale Verhalten der Menschen handelt.

Abbildung 7.3: Auswertung der Frage ’Besuchen Sie den Sihlhölzlipark auch bei schlechtem Wetter / im Winter? (Erhebung 2020).
Ergänzung zu Kapitel 4.3.4.2: Positive und negative Eigenschaften des Sihlhölzliparks? (Erhebung 2020)
Positive Eigenschaften des Sihlhölzlipark
Im Jahr 2020 wurden die Parkbesucher:innen in einer offenen Frage gebeten, Stichworte anzugeben, was ihnen im Sihlhölzlipark gefällt (Abbildung 7.4). Im Folgenden werden die Stichworte mit 3 und mehr Nennungen aufgeführt (Abbildung 6.8). Am häufigsten genannt wurden mit 24 Nennungen die Begriffe Kinderspiel (wozu auch die Spielanimation zählt), Bäume, Planschbecken und Wasser (mit je 22 Nennungen). Ebenfalls zahlreich waren die Nennungen Grün, Brunnen, Ruhe und Nähe (18 bzw. 17 Nennungen), wobei letztere sowohl die Nähe zur Wohnung wie zum Arbeitsplatz meinte. Der Park wurde des Weiteren mit Begriffen wie schön, wenig Leute, Wiese, Schatten (15, 14 bzw. 13 Nennungen) versehen.
Im Vergleich dazu etwas seltener wurden Bänkli und Erreichbarkeit (je 9 Nennungen) sowie die Stichworte Entspannen (inkl. Erholen), Hundespielplatz (je 6 Nennungen) und Treffpunkt bzw. versteckter Ort (je 5 Nennungen) erwähnt. 4 bzw. 3 Nennungen entfielen auf die Stichworte Sonne, Oase, Natur, Pause, WC bzw. friedlich.

Abbildung 7.4: Positive Eigenschaften des Sihlhölzliparks in Stichworten (Antworten auf offene Frage) (Erhebung 2020).
Negative Eigenschaften des Sihlhölzlipark
Die Parkbesucher:innen wurden in einer weiteren offenen Frage auch danach gefragt, was ihnen im Sihlhölzlipark NICHT gefällt (Abbildung 7.5). Von den 125 befragten Personen, sagten 28 Personen (22%), dass es nichts gibt, was ihnen nicht gefällt. Von den übrigen 97 Personen (78%) wurden insgesamt 133 negative Punkte genannt. Es waren Mehrfachnennungen möglich.
Bei den negativen Eigenschaften werden grösstenteils jene genannt, die auch in der Zufriedenheitsskala weniger gut abgeschnitten haben. Dazu gehört an oberster Stelle die Autobahn bzw. der Verkehrslärm (Abbildung 6.9). Von 19 Befragten wurden als Negativum Abfall/Schmutz/Unordnung/Gestank erwähnt. Je 11 bzw. 10 Befragte erwähnten die Obdachlosen/AlkoholikerInnen und die wenigen Spielmöglichkeiten als Aspekte, die ihnen im Park nicht gefallen. Genannt wurde von 8 Personen auch das Wasserbecken – es sei zu tief oder das Wasser sei zum Befragungszeitpunkt schon weg. Als weitere negative Punkte wurden Hunde, die Verkehrsgefahren beim Parkzugang und Drogen (mit je 7, 6 bzw. 5 Nennungen) erwähnt. Fehlende Tische, die Kleinheit des Parks, bzw. ein fehlendes Café wurden von jeweils 4 bzw. 3 Personen genannt. Darüber hinaus gab es verschiedene Einzelnennungen, die hier nicht aufgeführt werden.

Abbildung 7.5: Negative Eigenschaften des Sihlhölzliparks in Stichworten (Antworten auf offene Frage) (Erhebung 2020).