4 Modul C - Befragung

4.1 Ziel

Im Modul C geht es darum, qualitativ mehr über die Parkbesucher:innen in Erfahrung zu bringen. Es interessiert, wer, wie häufig und weshalb in den Sihlhölzlipark kommt, wie lange die Besucher:innen bleiben, welchen Aktivitäten sie nachgehen und wie sie den Park wahrnehmen. Dazu wurden die Besucher:innen befragt. In der zweiten Befragung 2022 wurde zudem danach gefragt, wie sich der Park in der Wahrnehmung der Besucher:innen verändert hat. Im Zentrum der Befragung standen folgende Themenbereiche:

  • Wohnort der Besucher:innen: Woher kommen sie in den Park? Sind es vor allem Leute aus dem Quartier oder auch von ausserhalb?

  • Häufigkeit, Art und Dauer der Nutzung des Parks: Seit wann nutzen die Besucher:innen den Park? Wie oft und mit wem kommen sie (z.B. allein oder mit Familie)? Wie lange halten sie sich im Park auf und welchen Aktivitäten gehen sie nach? Gibt es Konflikte zwischen den Nutzer:innen?

  • Wahrnehmung und Bewertung des Parks: Was schätzen die Besucher:innen am Park und was gefällt ihnen nicht? Wie nehmen sie speziell den Kiosk und die Spielanimation wahr? Hat sich der Park über die Zeit verändert? Haben die Besucher:innen Verbesserungsvorschläge?

  • Im Jahr 2022 wurden zudem die Kinder speziell zum Thema Spielanimation befragt (siehe dazu Kapitel 4.3.5)

4.2 Methodik

4.2.1 Befragung

Beim Modul C kamen zwei Befragungs-Instrumente zum Einsatz: a) eine mündliche Vor-Ort-Befragung, die sich zum einen an Erwachsene ab 17 Jahren und zum anderen an Kinder zwischen 5 und 16 Jahren richtete, sowie b) eine Online-Befragung nur für Erwachsene. Die Vor-Ort-Fragebogen für Erwachsene sind als Beispiel für beide Jahre im Anhang (Kapitel 6) aufgeführt. Ebenso der Fragebogen speziell für Kinder im Jahr 2022.

Mündliche Vor-Ort-Befragung

  • Die Interviews fanden in der Erstbefragung an verschiedenen Wochentagen (ohne Sonntage) zwischen dem 9. und 19. September 2020 statt. In der Zweitbefragung 2022 war der Zeitraum länger und erstreckte auf die Zeit zwischen Mitte August und Anfang Oktober. In beiden Jahren wurde die Befragung soweit möglich mit den Beobachtungen kombiniert (siehe Kapitel 3).

Es wurde darauf geachtet, dass alle Alters- und Nutzer:innengruppen möglichst gut vertreten waren. Hierzu wurden Quoten als Richtwerte aufgestellt mit je 5-10 Kindern und Jugendlichen bzw. jungen Erwachsenen, 10-15 Eltern mit Kindern, 10-15 erwachsenen Einzelpersonen unter 65 Jahren und ebenso vielen Senior:innen über 65 Jahren. Diese Zielquoten wurden alle erreicht.

  • Die Besucher:innen wurden im Park von Mitarbeiter:innen der Sozialen Dienste angesprochen und gefragt, ob sie bereit wären, an einer mündlichen Befragung teilzunehmen. Die meisten Angesprochenen waren dazu bereit. Die Befragung dauerte in der Regel rund 10 Minuten. Die Antworten wurden vor Ort elektronisch auf einem Tablet notiert. Die Befragten blieben anonym.

  • Der Kinderfragebogen enthielt mit wenigen Ausnahmen die gleichen Fragen wie jener der Erwachsenen, sie waren jedoch kindgerecht formuliert. In der Erhebung 2022 wurden die Kinder zudem speziell zur Spielanimation befragt. Bei Kindern bis zum Alter von ca. 10 Jahren wurde wenn möglich die Zustimmung eines Elternteils eingeholt, was die Datenschutzrichtlinien so vorgeben. Wenn die Eltern bei der Befragung ebenfalls präsent waren, wurde darauf geachtet, dass die Meinung der Kinder zum Ausdruck kam und nicht jene der Eltern.

Online-Befragung

  • Im Park wurde in beiden Jahren eine Informationstafel mit einem QR-Code aufgestellt, den die Nutzer:innen jederzeit scannen und so online an der Befragung teilnehmen konnten. Hier gab es nur einen Fragebogen für Erwachsene.

Die Befragung hat trotz der oben genannten Quoten „nur“ explorativen Charakter und ist nicht repräsentativ für die Gesamtheit der Parkbesucher:innen. Die Zahl der Befragten ist dafür zu gering. Auch ist zu berücksichtigen, dass nur Personen befragt worden sind, die den Park besucht haben. Nicht vertreten sind diejenigen, die – aus welchen Gründen auch immer – nicht in den Park kommen. Hierzu wäre eine Befragung der Quartierbevölkerung notwendig. Nicht zuletzt ist anzumerken, dass es sich bei den folgenden Aussagen und Beschreibungen immer um eine Wahrnehmung der Befragten handelt.

4.2.2 Auswertung

Die Daten aus den beiden mündlichen Vor-Ort-Befragungen (Erwachsenen- und Kinderbefragung) sowie der Online-Befragung wurden vom Team Sozialstatistik und Evaluation in drei Datenfiles des Statistikprogramms SPSS (Statistical Package for Social Sciences) aufbereitet und zur Auswertung freigegeben. Anschliessend wurden die drei Files bereinigt und in ein einziges File überführt, mit dem dann die Auswertungen vorgenommen wurden. Im Jahr 2020 konnten von den insgesamt 129 Fragebogen 125 in der Auswertung berücksichtigt werden. 4 Fragebogen waren nur teilweise ausgefüllt und mussten deshalb weggelassen werden (3 Online- und 1 Kinderfragebogen). Im Jahr 2022 waren von total 95 Fragebogen deren 89 auswertbar. Bei 4 Online- und einem Kinder-Fragebogen waren die Angaben unvollständig und mussten deshalb weggelassen werden. 1 Kinderfragebogen wurde von einer erwachsenen Person ausgefüllt und ebenfalls weggelassen.

Ausgewertet wurden die Fragen im total sowie nach folgenden Kriterien (sofern dies von der Aussage her sinnvoll war):

  • Alter (nach folgenden Gruppen: 5-16 Jahre, 17-35 Jahre, 36-65 Jahre und 65+ Jahre)

  • Geschlecht (männlich, weiblich, andere)

  • Wohnort (in unmittelbarer Nähe, in nahe gelegenen Kreisen oder weiter weg wohnend)

In den nachfolgenden Grafiken werden zur Reduktion der Komplexität und für die bessere Lesbarkeit meist nur die ersten beiden Kriterien dargestellt, da sie wichtiger sind als der Wohnort. Die Resultate der Auswertung werden aber für alle Kriterien im Text besprochen.

4.3 Resultate

4.3.1 Befragte und Altersverteilung

2020 wurden insgesamt 125 Personen ab 5 Jahren befragt, 2022 waren es 89 Personen. In der ersten Erhebung waren 48 % von ihnen männlich, 50 % weiblich und bei 2 % gab es keine Angabe, bzw. die Menschen haben sich keinem der beiden Geschlechter zugeordnet. Im Jahr 2022 waren 61 % der Besucher:innen weiblich und nur rund halb so viele (28 %) männlich. 10 % der Befragten machten entweder keine Angabe oder haben sich keinem der beiden Geschlechter zugeordnet.

Die Altersverteilung der Befragten widerspiegelte 2020 recht gut jene der Bevölkerung in den Kreisen 2 und 3. Nur die Senior:innen waren in der Befragung leicht untervertreten (11 % gegenüber 14 % im Quartier). Im Jahr 2022 waren die Senior:innen nun mit 28 % im Vergleich zum Anteil im Quartier übervertreten (Abbildung 4.1). Die Altersgruppen der 26-35- sowie der 36-65-Jährigen sind 2022 eher untervertreten. Bei den Kindern und Jugendlichen sind die Anteile in den beiden Erhebungsjahren in etwa gleich geblieben und repräsentieren den Anteil im Quartier. Zu beachten ist allerdings, dass nur ein Teil der Besucher:innen aus den beiden Kreisen 2 und 3 kommt.

Altersverteilung der Befragten in den Jahren 2020 und 2022. Die Prozentangaben in der Grafik zeigen die Altersverteilung der Befragten, die Prozentangaben auf der X-Achse die Altersverteilung im Quartier.

Abbildung 4.1: Altersverteilung der Befragten in den Jahren 2020 und 2022. Die Prozentangaben in der Grafik zeigen die Altersverteilung der Befragten, die Prozentangaben auf der X-Achse die Altersverteilung im Quartier.

An der Vor-Ort-Befragung haben im Jahr 2020 108 Personen (inkl. Kinder) teilgenommen, online waren es 17 Personen (nur Erwachsene). Im Jahr 2022 wurden 53 Personen (inkl. Kinder) vor Ort befragt und 36 Personen haben online teilgenommen. Der Onlineanteil hat sich zwischen den beiden Erhebungsjahren also von 14 % auf 40 % erhöht. Während 2020 anteilsmässig mehr Männer als Frauen in der Online-Befragung mitgemacht haben, waren es 2022 mehr Frauen als Männer. Je höher das Alter, desto geringer ist die Online-Beteiligung.

4.3.2 Wohnorte der Befragten (Einzugsbereich des Parks)

Der Sihlhölzlipark befindet sich im Quartier Sihlfeld im Kreis 3 (PLZ 8003), liegt aber nahe an anderen Quartieren: Alt-Wiedikon (ebenfalls PLZ 8003), Enge (PLZ 8002), Giesshübel (PLZ 8045), Friesenberg (PLZ 8055), Werd (PLZ 8004) sowie City (PLZ 8001). Für den Einzugsbereich wurde zwei Perimeter von 5 bzw. 10 Minuten zu Fuss definiert (siehe Anhang, Kapitel 7).

Die meisten Besucher:innen des Sihlhölzliparks kamen sowohl 2020 wie 2022 aus der Nähe: 37 % bzw. 44 % wohnen in unmittelbarer Nähe des Parks, also ca. fünf Minuten Fussweg davon entfernt (Abbildung 4.2). Ein weiteres knappes Drittel der Befragten (31 % bzw. 28 %) kam aus nahe gelegenen Gebieten, d.h. sie wohnen ca. zehn Minuten zu Fuss vom Park weg. 2020 wohnten 43 der 46 Befragten aus unmittelbarer Nähe auf der Seite Wiedikon und nur 3 Besuchende wohnten auf der anderen Seite der Sihl. Im Jahr 2022 wurde dies nicht erhoben. Die befragten Kinder wohnen vor allem in der unmittelbaren Nähe des Parks oder in nahe gelegenen Kreisen. Der Park ist also deutlich ein Quartierpark. Darüber hinaus kamen 2022 mit 21 % etwas mehr Besucher:innen aus den anderen Kreisen der Stadt, 2020 waren es 12 %. Der Anteil Besucher:innen aus dem Kanton Zürich bzw. der übrigen Schweiz ging 2022 im Vergleich zur Ersterhebung deutlich zurück – von je 9 % auf noch 5 % bzw. 2 %. Aus dem Ausland war 2022 niemand da, 2020 waren es zwei Personen.

Wohnorte der Befragten in den Jahren 2020 und 2022.

Abbildung 4.2: Wohnorte der Befragten in den Jahren 2020 und 2022.

4.3.3 Nutzung des Sihlhölzlipark

4.3.3.1 Seit wann besuchen Sie den Sihlhölzlipark?

Hierzu gibt es nur Angaben von den Jugendlichen und Erwachsenen; die Kinder wurden zur Nutzung nicht befragt. In beiden Erhebungsjahren sagen 47 % der Umfrage-Teilnehmenden, also rund die Hälfte, dass sie den Sihlhölzlipark seit mehr als zwei Jahren besuchen, 18 % bzw. 21 % seit ein bis zwei Jahren und 35 % bzw. 32 % seit weniger als einem Jahr (Abbildung 4.3). Die Anteile haben sich also kaum verschoben. Hingegen gibt es grössere Verschiebungen bei den Geschlechtern. Der Anteil der Männer, die seit weniger als einem Jahr in den Park kommt, ist 2022 deutlich höher als noch 2020, bei den Frauen hat hingegen der Anteil derjenigen zugenommen, die seit mehr als zwei Jahren den Park besuchen. Die Gründe für diese Veränderungen sind unklar. Je älter eine Person ist und je näher sie am Park wohnt, desto länger ist der Zeitraum, seitdem sie den Park besucht. Die Veränderungen zwischen 2020 und 2022 sind dabei klein und liegen bei der Anzahl Befragten im statistischen Unschärfebereich, weshalb sie nicht separat gezeigt werden.

Auswertung der Frage 'Seit wann besuchen Sie den Silhölzlipark?' für beide Erhebungsjahre.

Abbildung 4.3: Auswertung der Frage ‘Seit wann besuchen Sie den Silhölzlipark?’ für beide Erhebungsjahre.

4.3.3.2 Wie oft besuchen Sie den Sihlhözlipark?

Gegenüber 2020 stieg 2022 der Anteil der Besucher:innen, die täglich oder oft (das heisst mindestens 1x pro Woche) in den Park kommen, von 51 % auf 68 % an (Abbildung 4.4). Die Anteile der gelegentlichen Besucher:innen und jener, die zum ersten Mal im Park sind, ist 2022 dagegen geringer. Der Anstieg der täglichen Nutzer:innen ist vor allem auf die Frauen zurückzuführen. Der Anteil bei ihnen nahm von 49 % auf 73 % zu. Im Jahr 2020 gab es zwischen Frauen und Männern noch kaum Unterschiede. Ältere Personen und solche, die in unmittelbarer Nähe wohnen, kommen deutlich häufiger ins Sihlhölzli als andere Altersgruppen bzw. Menschen, die weiter weg wohnen. 2022 war der Anteil jener, die täglich in den Park kommen in allen Altersgruppen mit Ausnahme der über 65-Jährigen und bei allen Personen, die in unmittelbarer Nähe oder in nahe gelegenen Gebieten wohnen, häufiger als noch 2020.

Auswertung der Frage 'Wie oft besuchen Sie den Sihlhölzlipark?' für beide Erhebungsjahre.

Abbildung 4.4: Auswertung der Frage ‘Wie oft besuchen Sie den Sihlhölzlipark?’ für beide Erhebungsjahre.

4.3.3.3 Wie lange bleiben Sie normalerweise im Sihlhölzlipark?

Der Anteil der Besucher:innen, die nur relativ kurz im Park verbleiben (bis 30 Minuten), hat 2022 im Vergleich zu 2020 zugenommen, die Anteile jener, die eine halbe Stunde bis zu einer Stunde sowie länger als eine Stunde bleiben, sind hingegen zurückgegangen (Abbildung 4.5). 2022 blieben 43 % der Besucher:innen bis zu einer halben Stunde, 2020 waren es nur 32 %. Die Verschiebung bei der Zeitdauer ist fast ausschliesslich auf die Männer und Personen, die sich keinem Geschlecht zuordnen, sowie auf die Altersgruppe der 17-35-Jährigen zurückzuführen. Bei den Frauen und den anderen Altersgruppen sind die Verschiebungen geringer. Die gilt auch für die Besucher:innen, die in unmittelbarer Nähe wohnen. Wer von etwas weiter her kommt, verbleibt 2022 eher kürzere Zeit im Sihlhölzli als noch vor zwei Jahren.

Auswertung der Frage 'Wie lange bleiben Sie normalerweise im Sihlhölzlipark?' für beide Erhebungsjahre.

Abbildung 4.5: Auswertung der Frage ‘Wie lange bleiben Sie normalerweise im Sihlhölzlipark?’ für beide Erhebungsjahre.

4.3.3.4 Mit wem sind Sie in den Park gekommen

Aufgrund der Befragung ergibt sich zwischen 2020 und 2022 eine Verschiebung von Einzelpersonen hin zu Erwachsenen mit Kindern (bzw. Kindern mit einer erwachsenen Begleitung) sowie zu Kindern, die allein oder mit Geschwistern in den Park kommen. Gaben 2020 47 % der Befragten an, dass sie allein oder in Begleitung eines Hundes ins Sihlhölzli kamen, sank dieser Anteil 2022 auf noch 38 % (Abbildung 4.6). Die Zunahme bei den Kindern, die allein oder mit Geschwistern in den Park kommen und bei den Erwachsenen mit Kindern, dürfte mindestens teilweise auf die Spielanimation und den Kiosk zurückzuführen sein. Dabei wurden speziell die Kinder der Spielanimation und solche, die im Kiosk mitmachen, befragt.

Soziodemographisch ist die Verschiebung vor allem bei den Frauen und bei den Altersgruppen der 17-35-Jährigen sowie den Senior:innen festzustellen. Bei Männern und den 36-65-Jährigen gibt es kaum Veränderungen. Bei den über 65-Jährigen ist der Anteil der Einzelpersonen (mit oder ohne Hund) deutlich zurückgegangen, in der Altersgruppe der 17-35-Jährigen hat er zugenommen. Männer sind deutlich häufiger allein im Park als Frauen. Personen aus unmittelbarer Nähe und aus den umliegenden Kreisen sind häufiger mit Kindern im Park als solche, die weiter weg wohnen. Letztgenannte kommen häufiger mit Partner:in oder Freund:innen oder allein. Insgesamt ist der Anteil jener, die mit Arbeitskolleg:innen oder Freund:innen in den Park kommen, jedoch relativ gering.

Aufteilung aller Parkbesucher:innen in den Jahren 2020 und 2022 nach der Art, ob sie mit jemand anderem in den Park gekommen sind und wenn ja, mit wem.

Abbildung 4.6: Aufteilung aller Parkbesucher:innen in den Jahren 2020 und 2022 nach der Art, ob sie mit jemand anderem in den Park gekommen sind und wenn ja, mit wem.

4.3.3.5 Aktivitäten im Sihlhölzlipark

Die Besucher:innen wurden danach gefragt, was sie im Sihlhölzlipark jeweils tun (Abbildung 4.7). Die Antwortkategorien waren vorgegeben und die Befragten konnten angeben, welchen der aufgelisteten Tätigkeiten sie nachgehen. Mehrfachnennungen waren also möglich.

Zwischen den Erhebungen von 2020 und 2022 haben sich zwar bei einzelnen Aktivitäten Veränderungen ergeben, aber in Bezug auf die Haupttypen von Aktivitäten hat sich wenig verändert. Der Park hat wie schon 2020 vor allem drei Hauptfunktionen: er ist ein Ort zum Ausruhen / Lesen, ein Ort für Spiel und Bewegung sowie ein sozialer Treffpunkt, z.B. für ein Picknick oder um Freund:innen zu treffen.

Den anteilsmässig grössten Rückgang gab es beim Ausruhen / Chillen – von 59 % auf noch 40 % –und auch der Anteil beim Lesen ging von 28 % auf 20 % zurück. Der Anteil jener Besucher:innen, der die Ruhe geniesst, ist etwa gleichgeblieben. Dafür haben die Bewegungsaktivitäten zugenommen: vor allem das __Planschen und Baden, das Spazieren sowie das Mitmachen bei der Spielanimation. Der Park ist also belebter geworden. Die Anteile der übrigen Aktivitäten haben sich nur geringfügig verändert und liegen im statistischen Unschärfebereich.

Aktivitäten der Parkbesucher:innen in den Jahren 2020 und 2022 (Mehrfachnennungen möglich).

Abbildung 4.7: Aktivitäten der Parkbesucher:innen in den Jahren 2020 und 2022 (Mehrfachnennungen möglich).

Ausruhen / Chillen ist bei beiden Geschlechtern zurückgegangen, bei Männern noch etwas stärker als bei Frauen. Rund 36 % der Besucher und 41 % der Besucherinnen nennen diese Aktivität. 2020 waren es hingegen je rund 60 %. Während der Anteil der Personen, die im Park Freund:innen treffen, etwa gleich geblieben ist (24 % bei Männern und 30 % bei Frauen), sagen nun bei beiden Geschlechtern mehr Personen, sie würden im Park spazieren (2022: 28 % der Männer und 39 % der Frauen). Der Anteil jener, die zum Baden und Abkühlen in den Park gekommen sind, hat vor allem bei den weiblichen Besuchenden zugenommen. Dies dürfte aber teilweise auf die Kinder bezogen sein, mit denen sie deswegen im Park sind.

Die mit Abstand wichtigsten Aktivitäten der Kinder sind weiterhin Spiel und Bewegung inklusive Planschen und natürlich das Mitmachen bei der Spielanimation. Der Anteil jener, welche Bewegungsaktivitäten nennen, ist jedoch zurückgegangen, jener der Spielanimation gleichgeblieben. Den grössten Rückgang bei Ausruhen / Chillen und Ruhe geniessen gibt es bei der Altersgruppe der 17-35-Jährigen; bei den übrigen Altersgruppen ist er weitaus kleiner. Vor allem von den Senior:innen werden 2022 mehr Bewegungsaktivitäten angegeben. Der Anteil derjenigen, die Spazieren als Aktivität angegeben haben, hat sich von 29 % auf 68 % mehr als verdoppelt. Zugleich dürfte ein Teil der Angaben zu den Bewegungsaktivitäten eher die (Gross-) Kinder betreffen, derentwegen die Senior:innen in den Park gekommen sind. So hat z.B. der Anteil beim Planschen in dieser Altersgruppe von 7 % auf 52 % zugenommen.

Die Spielanimation hat vor allem bei Kindern, die in unmittelbarer Nähe und in nahe gelegenen Gebieten wohnen, zugenommen. Das zeigt, dass es sich um ein Quartierangebot handelt. Bei den Erwachsenen haben dagegen die Nennungen zu Ausruhen und zum Lesen aus diesen Gebieten deutlich abgenommen, ebenso wie jene zu Sport und Bewegung, allerdings mit Ausnahme des Spazierens, das 2022 öfter als Aktivität angegeben wird. Sport und Bewegung haben vor allem bei Personen, die weiter weg wohnen, zugenommen.

4.3.4 Wahrnehmung des Sihlhölzlipark

4.3.4.1 Wie zufrieden sind Sie mit den folgenden Aspekten des Sihlhölzliparks?

Die Besucher:innen sind mit dem Sihlhölzlipark insgesamt überaus zufrieden. Und diese Zufriedenheit hat sich zwischen 2020 und 2022 praktisch nicht verändert. Jeweils 93 % sind zufrieden bzw. sehr zufrieden (Abbildung 4.8).

Den grössten Anklang finden Bäume und Bepflanzung, die Wiese und die Sitzgelegenheiten sowie die durch das viele Grün resultierende Beschattung und Abkühlung. Mit Ausnahme der Bäume / Bepflanzung ist die Zufriedenheit 2022 ganz leicht zurückgegangen, der Anteil der Unzufriedenen hat etwas zugenommen.

Hohe Zufriedenheitswerte von weit über 80 % (zufrieden oder sehr zufrieden) erreichen 2022 auch die Atmosphäre des Parks, die Sauberkeit und die Sitzgelegenheit mit je 87 %, gefolgt von der Zufriedenheit mit dem Planschbecken (86 %) sowie der Sicherheit und der Möglichkeit für Begegnungen mit je 84 %. Besonders markant zugenommen haben die Zufriedenheit mit der Sauberkeit (von 76 % auf 87 %) und die Möglichkeiten für Begegnungen (von 76 % auf 84 %). Auch die Sicherheit (von 82 % auf 84 %) und die Atmosphäre (von 84 % auf 87 %) werden 2022 noch etwas positiver eingeschätzt als 2020. An Zufriedenheit eingebüsst haben dagegen die Sitzgelegenheiten (von 96 % auf 87 %) und – allerdings nur geringfügig – das Planschbecken (von 90 % auf 86 %).

Im Bereich der Zufriedenheitswerte von 70 % bis 75 % liegen die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten, andere Nutzende und die Möglichkeit Sport zu treiben. Die Zufriedenheit ist bei allen zwischen 3 und 10 Prozentpunkte zurückgegangen. Leicht zugelegt hat hingegen die Zufriedenheit der Spielmöglichkeiten von 58 % auf 61 %. Der Wert bleibt aber im Vergleich zu den anderen Qualitäten und trotz der sehr beliebten Spielanimation vergleichsweise eher tief. Allerdings macht rund ein Fünftel aller Befragten keine Aussage dazu.

Die geringsten Zufriedenheitswerte ergeben sich für die Möglichkeit, Hunde laufen zu lassen, der Lärmbelästigung und den Kiosk. Allerdings ist gleich zu relativieren: Der Kiosk hat stark an Zufriedenheit zugelegt (von 14 % auf 46 %), 17 % sind unzufrieden, 3 % davon sogar sehr unzufrieden und 37 % haben keine Angaben gemacht. Worin die Unzufriedenheit besteht, lässt sich aufgrund dieser Frage nicht sagen. Ähnliches gilt auch für die Möglichkeit, Hunde laufen zu lassen. Hier ist sowohl der Anteil der Zufriedenen (von 59 % auf 46 %) wie auch jener der Unzufriedenen (von 18 % auf 12 %) gesunken. Dafür hat sich der Anteil derjenigen, die 2022 keine Angaben zur Zufriedenheit gemacht haben von 22 % auf 42 % verdoppelt. Aufgrund dieser Zahlen lässt sich nicht ausmachen, weshalb die Befragten (weniger) zufrieden bzw. unzufrieden sind oder sich einer Angabe enthalten haben. Klarer ist die Situation bei der Lärmbelastung, deren Einschätzung sich zwischen den Erhebungsjahren praktisch nicht verändert hat. Rund 50 % der Befragten sind in beiden Jahren unzufrieden mit der Lärmbelastung, jeweils 14 % gar sehr unzufrieden. Demgegenüber sind 48 % sowohl 2020 wie 2022 zufrieden mit der Lärmsituation; 11 % davon sind im Jahr 2022 sehr zufrieden (gegenüber 6 % im Jahr 2020).

Wahrnehmung einzelner Aspekte durch Besuchende in den Jahren 2020 und 2022.

Abbildung 4.8: Wahrnehmung einzelner Aspekte durch Besuchende in den Jahren 2020 und 2022.

Männer beurteilen den Park insgesamt wie auch die Sicherheit und Sauberkeit besser als Frauen und als Personen, die sich keinem Geschlecht zuordnen. So sind z.B. 94 % der Männer zufrieden oder sehr zufrieden mit der Sicherheit, bei Frauen sind es 85 %. Bei der Sauberkeit sind es 100 % bei Männern vs. 90 % bei Frauen, genau gleich wie in Bezug auf die Zufriedenheit mit dem Park insgesamt. Hingegen liegen die Zufriedenheitswerte bei Personen, die sich keinem Geschlecht zuordnen bei 60 % (Sicherheit) bzw. 50 % (Sauberkeit). Etwas überraschend ist dann, dass die Zufriedenheit mit dem Park insgesamt in dieser Personengruppe mit 100 % sehr hoch ausfällt. 2020 gab es noch praktisch keinen Geschlechterunterschied. Zugleich stieg die Zufriedenheit bei Frauen wie Männern an. Eine Ausnahme bildet die Zufriedenheit mit der Sicherheit bei Frauen, die praktisch gleichgeblieben ist (leichte Zunahme von 82 % auf 85 %).

In allen Altersgruppen bekommt der Park als Ganzes hohe Zufriedenheitsnoten. Am höchsten sind sie bei den 17 bis 25-Jährigen (100 %), am niedrigsten bei den 26 bis 35-Jährigen (85 %). Nur 69 % in dieser Altersgruppe sind zudem mit der Sicherheit zufrieden, 85 % sind es in Bezug auf die Sauberkeit. Ebenfalls niedrige Werte weisen die Senior:innen auf – mit 72 % bei der Sicherheit und 76 % bei der Sauberkeit.

Der Wohnort hat praktisch keinen Einfluss auf die Zufriedenheit der Besucher:innen. Sowohl in unmittelbarer Nähe wie auch in nahe gelegenen Gebieten und weiter weg wohnende Nutzer:innen des Parks sind sehr zufrieden damit (über 90 %) und bewerten auch die Sicherheit (86-90 % Zufriedenheit) und die Sauberkeit (86-93 %) in etwa ähnlich.

4.3.4.2 Hat sich der Sihlhölzlipark in den letzten zwei Jahren verändert?

In der Erhebung 2020 wurden die Parkbesucher:innen in einer offenen Frage gebeten, Stichworte anzugeben, was ihnen im Sihlhölzlipark gefällt und was ihnen nicht gefällt. Diese positiv bzw. negativ wahrgenommenen Eigenschaften des Parks sind im Anhang (Kapitel 7) nochmals angeführt.

2022 wurden die Besucher:innen gefragt, ob und allenfalls wie sich der Park in den letzten beiden Jahren, also seit der Erhebung 2022 verändert hat. Dadurch kommen vor allem im offenen Teil der Frage die wichtigsten Charakteristika des Parks nochmals zur Sprache.

Als erstes wurde gefragt, ob sich der Park in den Augen der Befragten in den letzten beiden Jahren verändert hat und wenn ja, in welche Richtung. Diese Frage wurde nur jenen Personen gestellt, die schon seit mindestens einem Jahr in den Park kommen.

Knapp die Hälfte (46 %) der befragten Parkbesucher:innen sagen, der Park habe sich positiv verändert, etwas mehr als ein Drittel (38 %) sagen, er habe sich nicht verändert und 16 % sehen sowohl positive wie negative Veränderungen. Nur negative Veränderungen hat niemand festgestellt.

Zwischen den Geschlechtern sind die Unterschiede bei den Einschätzungen gering. Die Altersgruppe der 36-65-Jährigen sieht mit 60 % deutlich mehr positive Veränderungen als die anderen Altersgruppen (17-35 Jahre und älter als 65 Jahre). Bei den Senior:innen ist der Anteil der Personen, die sowohl positive wie negative Entwicklungen festgestellt haben, mit 26 % am grössten. Wer sehr nahe am Park wohnt, schätzt die Entwicklung im Park mit einem Anteil von 75 % deutlich positiver ein als weiter weg Wohnende. Am wenigsten verändert hat er sich in den Augen jener, die in angrenzenden Gebieten wohnen.

Auswertung der Frage ‚Hat sich der Sihlhölzlipark in den letzten 2 Jahren verändert?‘ (Erhebung 2022).

Abbildung 4.9: Auswertung der Frage ‚Hat sich der Sihlhölzlipark in den letzten 2 Jahren verändert?‘ (Erhebung 2022).

Im offenen Teil der Frage, in dem die Befragten ihr Urteil begründen konnten, werden als positive Veränderungen vor allem genannt, dass es mehr Kinder im Park habe und dass dieser einladender und sauberer geworden sei. Generell wird der Kiosk als Bereicherung für den Park gesehen. Er sei schön und würde den Park aufwerten. Er bereite vor allem den Kindern viel Freude und lehre sie auf eine altersgerechte Weise den Umgang mit Geld. Das Personal sei unglaublich geduldig, zuvorkommend, innovativ und stets aufgestellt. Bemängelt wird einzig, dass der Kiosk zu selten offen sei.

Auch jene, die sagen, der Park habe sich nicht verändert, nehmen den neuen Kiosk wahr, aber aus ihrer Sicht, hat sich dadurch nichts wesentlich verändert. Die meisten Personen, die so geantwortet haben, geben keine weiteren Erläuterungen dazu ab.

Bei den Befragten, die sowohl positive wie negative Veränderungen sehen, wird als Positivum vor allem die Zunahme der Spielmöglichkeiten und das schöne Wasserbecken erwähnt. Auch sei der Park nun weniger unheimlich, da die Bepflanzung lichter geworden sei. Negativ gesehen werden dagegen die Anwesenheit von Obdachlosen und Süchtigen, die Müll hinterlassen würden, sowie die leider etwas schmuddelige WC-Anlage. Die grössere Anzahl Kinder sei zwar generell gut, aber mit dem Hund sei das nicht mehr so praktisch.

Diese Art der positiv-gemischten Wahrnehmung zeigt auch folgende Aussage einer über 65-jährigen Parkbesucherin:

«Gerade weil der Park eher wenig besucht wird, ist er eine richtige Oase, die ich sehr schätze und liebe. Die Leute dort sind immer sehr gemischt und immer total entspannt. Das Wasser im Brunnen immer herrlich frisch. Die Kinder – also deren Eltern – lassen zwar immer alles Mögliche an Plastikkram rumliegen… sogar im Wasser!! … Aber nicht mal das stört. Die Sachen werden dann meist auch bald wieder weggeräumt. Der Park ist perfekt, so wie er ist.»

Schon 2020 wurden die Leute gefragt, inwieweit sich der Park verändert hatte, seit sie ihn besuchen. Damit kann eine noch etwas langfristigere Entwicklung nachgezeichnet werden. Damals sagten mehr als die Hälfte der Befragten (56 %), dass sie keine Veränderungen im Park wahrgenommen haben, seit sie ihn besuchen (Abbildung 4.10). Demgegenüber meinte rund jede fünfte Parkbesucherin, jeder fünfte Parkbesucher, dass sich der Park verändert habe. Weitere 22 % hatten hierzu keine Meinung.

Bei jenen, die eine Veränderung festgestellt hatten, war es eine in die positive Richtung. 18 von 27 Personen sagen, dass der Park sauberer, schöner und familiärer geworden sei. 4 Personen stellten negative Veränderungen fest, insbesondere in Bezug auf die anwesenden Obdachlosen sowie schlechtere Hygiene und mehr Abfall. Bei einem kleinen Teil der Angaben liess sich nicht feststellen, ob die Befragten die Veränderung positiv oder negativ einschätzten z.B. wenn es hiess, dass es mehr bzw. weniger Leute im Park gebe. Zwischen Frauen und Männern gab es keine Unterschiede in der Wahrnehmung der Veränderungen. Hingegen beim Alter: Je älter die Person, desto eher hatte sie eine Veränderung festgestellt. Bei den 36- bis 65-Jährigen waren es vor allem solche in positiver Richtung, bei den Senior:innen waren die Anteile zwischen positiv und negativ ausgeglichen.

Insgesamt kann also von einer leicht positiveren Wahrnehmung des Parks über die Zeit festgestellt werden. Die negativen Wahrnehmungen nehmen tendenziell ab, die positiven zu. Die Zufriedenheit mit dem Park ist sehr gross. Zugleich sehen die Befragten weiterhin einzelne Verbesserungspotenziale.

4.3.4.3 Konflikte im Sihlhölzlipark

Der Anteil der Besucher:innen, die Konflikte im Park beobachtet haben, ist zwischen 2020 und 2022 von 11 % auf 18 % gestiegen (Abbildung 4.10). In absoluten Zahlen waren es im Jahr 2020 12 Nennungen von 113 Befragten, im Jahr 2022 14 Nennungen von 76 Befragten. Die Frage nach den Konflikten wurde nur den Erwachsenen gestellt. Der Anstieg ist vor allem bei Frauen, in der Altersgruppe der 17-35-Jährigen und bei jenen Personen, die in nahe gelegenen bzw. den übrigen Gebieten wohnen, festzustellen. Bei Menschen, die sich keinem Geschlecht zuordnen, ist der Anstieg prozentual ebenfalls hoch, basiert aber in beiden Jahren auf einer geringen Anzahl Personen und Beobachtungen. Die Art der beobachteten Konflikte ist bei diesen Personen nicht anders als bei den anderen. Bei Männern sowie den Altersgruppen der 36-65-Jährigen und der Senior:innen sind die Veränderungen gering.

Bei der Art der Konflikte wurden 2022 am häufigsten solche mit und unter Randständigen bzw. alkoholisierten oder drogenabhängigen Personen wahrgenommen (9 Nennungen, 2020 waren es 6). Zwei Nennungen betrafen Konflikte mit Hundebesitzer:innen (2020 waren es 6 Nennungen), z.B. wegen Hunden im Planschbecken. 2022 wurden zudem vier Konflikte zwischen Kindern genannt. Lässt man diese weg, so macht der Anteil der beobachteten Konflikte noch 16 % aus.

Insgesamt sind Konflikte immer noch sehr selten, was sich auch mit den Einschätzungen der Expert:innen trifft. Die Fachleute sehen aber tendenziell einen Rückgang der Konflikte aufgrund der durch den Kiosk neu geschaffenen sozialen Kontrolle zu bestimmten Zeiten (siehe Kap. 5.3.2.2).

Von den Parkbesucher:innen beobachtete Konflikte in den Jahren 2020 und 2022.

Abbildung 4.10: Von den Parkbesucher:innen beobachtete Konflikte in den Jahren 2020 und 2022.

4.3.4.4 Wie finden Sie den neuen Parkkiosk?

Im Jahr 2022 wurde auch speziell nach der Wahrnehmung des Kiosks gefragt (Abbildung 4.11). 36 % finden den Kiosk sehr gut, weitere 25 % finden ihn gut. Nur 4 % finden ihn nicht bzw. gar nicht gut. 9 % sind der Meinung, er sei weder gut noch schlecht und 26 % der Befragten haben sich nicht dazu geäussert.

Frauen schätzen den Kiosk insgesamt positiver ein als die Männer, wobei bei Letzteren der Anteil jener, die keine Angabe machen, relativ gross ist. In der Altersgruppe der 36-65-Jährigen wird der Kiosk am positivsten eingeschätzt. Skeptischer sind die Senior:innen, wobei auch bei ihnen der überwiegende Teil der Kioskanlage positiv bis neutral gegenübersteht. Am wenigsten entscheiden konnten sich Personen in der Altersgruppe von 17-35 Jahren, in der der Anteil ohne Antwort sehr hoch ist. Wer in unmittelbarer Nähe des Parks wohnt, schätzt den Kiosk deutlich positiver ein als Personen, die weiter weg wohnen.

Auswertung der Frage ‚Wie finden Sie den neuen Parkkiosk?‘ (Erhebung 2022).

Abbildung 4.11: Auswertung der Frage ‚Wie finden Sie den neuen Parkkiosk?‘ (Erhebung 2022).

Die Befragten, die den neuen Kiosk gut oder sehr gut finden, sagen, er bringe mehr Leben in den Park und es sei dadurch sauberer geworden. Die Randständigen würden sich gegenüber den Kindern unaufdringlich verhalten. Für die Kinder sei der Kiosk toll, diese hätten Freude an der Aufgabe und würden es gut machen. Sie würden dort eine Chance zur Integration bekommen, den sozialen Umgang lernen und könnten Verantwortung übernehmen. Der aktive Einbezug der Kinder und des ganzen Quartiers wird sehr begrüsst. Ein Beispiel dafür sei das Angebot an koscheren Produkten zu unschlagbaren Preisen.

Einige bedauern einzig, dass der Kiosk immer geschlossen sei, wenn sie vorbeikämen. Häufig wird deshalb erwähnt, dass der Kiosk zwar gut sei, aber die Öffnungszeiten ausgedehnt werden sollten. Grundsätzlichere Kritik üben nur zwei Personen: die eine sagt, es gibt fast nur ungesunde Sachen für Kinder und die andere fordert mehr konsumfreie Orte.

4.3.4.5 Wie sollte es mit dem Parkkiosk aus Ihrer Sicht weitergehen?

Der grösste Teil der Befragten, nämlich 61 % möchten das Angebot des Kiosks ausbauen, 20 % möchten es so belassen, wie es ist (Abbildung 4.12). Den Kiosk wieder schliessen möchte nur eine der befragten Parkbesucher:innen. 18 % haben keine Angabe zur gewünschten Entwicklung des Kiosks gemacht.

Zwischen den Geschlechtern und den Altersgruppen sind die Unterschiede gering. Bei den Männern und den 17-35-Jährigen ist der Anteil ohne Angaben etwas grösser und jener, die den Status Quo weiterführen wollen, etwas geringer als bei den Frauen und den über 35-Jährigen. Den mit Abstand stärksten Wunsch zum Ausbau des Kioskangebots haben Personen, die in unmittelbarer Nähe des Parks wohnen.

Beim Wunsch nach einem Ausbau werden vor allem verlängerte Öffnungszeiten genannt. Gewünscht wird z.B. die Öffnung an Abenden und Wochenenden, an stark frequentierten Tagen, im Sommer die ganze Woche durch oder überhaupt täglich. Ein Ausbau des Angebots wird nur vereinzelt gewünscht, wenn dann eher sanft. Es wird auch gesagt, das Angebot sei ausreichend und es brauche z.B. keine Menüs. Gewünscht werden hingegen mehr Stühle und Tische. Bei jenen, die den Kiosk in der bestehenden Form weiterführen möchten, ist die Zufriedenheit gross und sie wünschen sich ein «weiter so». Einig ist man sich, dass der Charakter des Parks viel einladender ist, wenn der Kiosk offen hat.

Auswertung der Frage ‚Wie sollte es mit dem Parkkiosk aus Ihrer Sicht weitergehen?‘ (Erhebung 2022).

Abbildung 4.12: Auswertung der Frage ‚Wie sollte es mit dem Parkkiosk aus Ihrer Sicht weitergehen?‘ (Erhebung 2022).

4.3.4.6 Wünsche für den Sihlhölzlipark

In beiden Erhebungsjahren konnten sich die Befragten in einer offenen Frage dazu äussern, was sie sich für den Sihlhölzlipark wünschen. Diese Möglichkeit wurde jeweils rege genutzt. Dabei wünschten sich die befragten Personen ganz unterschiedliche Veränderungen mit einigen auffallenden Verschiebungen zwischen den Jahren.

Zugleich wünschten sich im Jahr 2022 16 von 76 erwachsenen Personen, dass es im Park keine Veränderungen geben soll (Abbildung 4.13), im Jahr 2020 waren es 26 von 113 Personen, also jeweils rund ein Fünftel.

Der wichtigste Wunsch 2020 war die Erweiterung von Spiel- und Sportmöglichkeiten für Kinder und Erwachsene. Im Jahr 2022 wurde dieser Wunsch nur noch von 8 Personen geäussert. Allerdings ist zu berücksichtigen, dass 2022 die Kinder dazu nicht befragt worden sind. Die Wünsche der Erwachsenen gleichen sich in den beiden Jahren. 2020 wurden vor allem Sport- / Turn- und Fitnessgeräte gewünscht, 2022 waren es eine Zone für sportliche Betätigung z.B. für Yoga oder Fitness, ein Ping-Pong-Tisch und die Vertiefung des Planschbeckens, so dass auch Erwachsene darin baden könnten. In Bezug auf die Kinder standen in beiden Jahren die Wünsche nach einem Spielplatz und nach einer Ausweitung der Spielanimation im Vordergrund.

Der zweitwichtigste Wunsch 2020 war jener nach einer Wiederbelebung des Kiosks mit einer Konsumationsmöglichkeit. Inzwischen ist dieser Wunsch (teilweise) in Erfüllung gegangen und die Wünsche gehen in Richtung häufigere und längere Öffnungszeiten sowie einer Ausweitung des Angebots.

Der Wunsch nach mehr Ordnung, Sicherheit und Sauberkeit wurde 2020 von 8 Personen geäussert, 2022 waren es gar 10 Personen. Und dies, obwohl die Befragten insgesamt die Sauberkeit in der Zweitbefragung deutlich besser bewerteten als in der Erstbefragung (siehe oben 4.3.4.1). Speziell wird zwei Mal erwähnt, der Abwassergeruch solle eliminiert bzw. der komische Geruch abgeklärt werden.

Weiterhin ein wichtiger Wunsch ist jener nach weniger bzw. keinen Hunden im Park, speziell im Bereich des Planschbeckens. Diese Forderung hat im Vergleich zu 2020 an Gewicht gewonnen. Allerdings gibt es wie 2020 einige Stimmen, die sich wünschen, weiterhin mit dem Hund in den Park kommen zu können.

Weiterhin gewünscht sind Tische und weitere Sitzgelegenheiten, die man für ein Picknick oder fürs Einnehmen des Mittagessens nutzen könnte. Gewünscht werden zudem weniger Lärm und mehr Ruhe, allerdings im Bewusstsein, dass dies schwer zu realisieren ist (Autolärm). Diesmal wurde von vier Personen auch explizit erwähnt, sie wünschten sich einen Park ohne Obdachlose. Im Jahr 2020 war dies noch von niemandem erwähnt worden.

Ebenfalls von vier Personen – ähnlich vielen wie 2020 – wurden mehr Grünflächen und Blumen gewünscht und dass die Wiese schöner gemacht werden solle. Allerdings wurde dies nicht weiter spezifiziert.

Darüber hinaus gab es wie schon in der Ersterhebung eine Reihe von Einzelwünschen, z.B. nach (Sommer-)Konzerten und Events, nach mehr Schattenplätzen, Begegnungen (z.B. den Park einladender für Jugendliche machen), die Option den Kiosk für private Veranstaltungen mieten zu können, ein Rauchverbot sowie den Wunsch, das Wasser im Herbst länger im Planschbecken drin zu lassen.

Wünsche der Befragten für den Sihlhölzlipark in den Jahren 2020 und 2022.

Abbildung 4.13: Wünsche der Befragten für den Sihlhölzlipark in den Jahren 2020 und 2022.

4.3.5 Spielanimation - Befragung der Kinder

4.3.5.1 Vorgehen Befragung Kinder

Im Jahr 2022 wurde zudem eine Befragung unter den an der Spielanimation teilnehmenden Kindern durchgeführt. Die Befragung fand vor Ort durch die Organisator:innen der Spielanimation statt. Insgesamt flossen 11 ausgefüllte Fragebogen in die Auswertung ein. In der Umfrage gab es sowohl Fragen, die identisch in der Vor-Ort-Befragung der Parkbesucher:innen und der Onlinebefragung gestellt wurden, als auch Fragen, die nur die Spielanimation betreffen. Bei denjenigen Fragen, die auch in den anderen Befragungen gestellt wurden, fliessen die Ergebnisse der Befragung Spielanimation in die Auswertung in den vorherigen Kapiteln ein. Im folgenden Kapitel werden diejenigen Fragen ausgewertet, die nur den Teilnehmenden der Spielanimation gestellt wurden. Alle befragten Kinder sind in der Alterskategorie von 5-10 Jahren, weswegen zum Alter keine Auswertungen gemacht werden.

4.3.5.2 Wohnort und Geschlecht der Nutzer:innen der Spielanimation

Es haben insgesamt sechs Mädchen und fünf Knaben an der Befragung teilgenommen. Von den insgesamt elf Kindern, die zur Spielanimation befragt wurden, wohnen acht in der unmittelbaren Nähe des Parks. (Abbildung 4.14). Es kommen also überwiegend Kinder aus dem Quartier zur Spielanimation in den Park. Von den übrigen drei Kindern wohnt eins im nahegelegenen Gebiet des Parks und zwei wohnen ausserhalb des Gebiets, aber in der Stadt Zürich. Es sind keine bedeutsamen Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen zu erkennen.

Wohnort und Geschlecht der befragten Kinder (Erhebung 2022).

Abbildung 4.14: Wohnort und Geschlecht der befragten Kinder (Erhebung 2022).

4.3.5.3 Hast du schon einmal bei der Spielanimation mitgemacht?

Die Ergebnisse zeigen, dass fast alle Kinder, nämlich zehn von elf, am Tag der Befragung nicht zum ersten Mal an der Spielanimation teilgenommen haben (Abbildung 4.15). Die einzige Teilnehmerin, die zum ersten Mal dabei war, ist ein Mädchen, das ausserhalb der auf der Karte eingezeichneten Kreise wohnt. Im Quartier scheint die Spielanimation also bereits gut bekannt zu sein.

Teilnahme der befragten Kinder an der Spielanimation (Erhebung 2022).

Abbildung 4.15: Teilnahme der befragten Kinder an der Spielanimation (Erhebung 2022).

4.3.5.4 Kommst du nur, wenn die Spielanimation hier ist oder auch sonst?

Knapp zwei Drittel der befragten Kinder kommt nur in den Sihlhölzlipark, wenn die Spielanimation stattfindet (Abbildung 4.16). Bei den Mädchen ist diese Tendenz stärker als bei den Knaben, da fünf der sechs Mädchen nur für die Spielanimation in den Park kommen vs. zwei der fünf Knaben. Dieses Ergebnis ist, wie in Abbildung 4.3.5.2 ersichtlich, nicht darauf zurückzuführen, dass die Mädchen weiter entfernt vom Park wohnen. Es zeigt sich deutlich, dass alle Kinder, die im äusseren Kreis oder ausserhalb der Kreise wohnen, ausschliesslich für die Spielanimation in den Park kommen, während dies bei den Kindern, die nahe am Park wohnen, nur in der Hälfte der Fälle so ist. Dies zeigt, dass die Spielanimation eine Anziehungskraft hat, die über die unmittelbare Nähe des Parks hinausgeht.

Anwesenheit der befragten Kinder im Park (Erhebung 2022).

Abbildung 4.16: Anwesenheit der befragten Kinder im Park (Erhebung 2022).

4.3.5.5 Was gefällt dir an der Spielanimation?

Der Kiosk ist bei den Kindern beliebt, denn er wird von fünf Befragten positiv hervorgehoben (Abbildung 4.17). Den Kindern gefällt, dass sie im Kiosk mitarbeiten können. Drei Kindern gefällt das Angebot der Spielanimation generell. Die Zugänglichkeit der Spielanimation (gratis / alle können mitmachen) wird von zwei Kindern positiv erwähnt. Zudem wurden folgende Punkte je einmal genannt: “mehr Platz für Spielsachen”, “Basteln”, “Fussball spielen”, “Ideen einbringen”, “Umgang mit Kindern”.

Antwort auf die Frage 'Was gefällt dir an der Spielanimation?' (Erhebung 2022).

Abbildung 4.17: Antwort auf die Frage ‘Was gefällt dir an der Spielanimation?’ (Erhebung 2022).

4.3.5.6 Was fehlt dir bei der Spielanimation?

Fünf Kinder geben an, dass ihnen nichts fehlt bei der Spielanimation (Abbildung 4.18). Je ein Kind wünscht sich “längere Öffnungszeiten”, “Roboter”, “Blasio” und “mehr Dekoration am Kiosk”.

Antwort auf die Frage 'Was fehlt dir bei der Spielanimation?' (Erhebung 2022).

Abbildung 4.18: Antwort auf die Frage ‘Was fehlt dir bei der Spielanimation?’ (Erhebung 2022).

4.3.5.7 Weisst Du, was man bei uns im Kiosk kaufen / leihen kann? Fehlt Dir etwas?

Vier Kinder sind der Meinung, dass ihnen nichts fehlt im Kiosk. Von den Kindern kamen aber auch etliche konkrete Wünsche an das Essens- und Getränkeangebot des Kiosks: “mehr Glacé”, “koschere Süssigkeiten”, “Wasserspender”, “Gratissirup” und “Wavechips”. Es kam zudem der Wunsch nach elektrischen Autos zum Ausleihen. Ein Kind wünschte sich, dass man für die Arbeit im Kiosk mit Geld statt Süssigkeiten bezahlt wird. Schliesslich wünsche sich ein Kind (vermutlich bezogen auf den Park allgemein), dass im Sommer mehr Bänke zum Sitzen zur Verfügung stehen sollten.

4.3.5.8 Wann kommst Du in den Park?

Fast alle befragten Kinder kommen für die Spielanimation in den Sihlhölzlipark (Abbildung 4.19). Etwas mehr als ein Viertel kommt zudem am Nachmittag unter der Woche in den Park. Am Wochenende besuchen zwei Kinder den Sihlhölzlipark. Auch diese Ergebnisse zeigen, dass die Spielanimation für die Kinder ein wichtiger Grund ist, in den Park zu kommen. Die Mädchen kommen etwas häufiger unter der Woche am Nachmittag in den Park. Dafür kommen zwei der Knaben, aber keines der Mädchen am Wochenende in den Park. Wenig überraschend ist, dass diejenigen Kinder, die im äusseren Kreis oder ausserhalb der Kreise wohnen, weder am Nachmittag unter der Woche noch am Wochenende in den Park kommen, sondern ausschliesslich für die Spielanimation. Von den acht Kindern, die in unmittelbarer Nähe des Parks wohnen, kommen immerhin drei am Nachmittag unter der Woche und zwei am Wochenende in den Sihlhölzlipark. Diejenigen Kinder, die “anderes” angegeben haben, besuchen den Park “über den Mittag” (eine Nennung) oder “nach der Schule” (eine Nennung).

Antwort auf die Frage 'Wann kommst du in den Park?' (Erhebung 2022).

Abbildung 4.19: Antwort auf die Frage ‘Wann kommst du in den Park?’ (Erhebung 2022).

4.3.5.9 Wie gut gefallen dir die folgenden Elemente im Park?

Die befragten Kinder äussern sich recht unterschiedlich zur Frage, wie gut ihnen das Planschbecken gefällt (Abbildung 4.20). Fünf Kinder sind zufrieden oder sehr zufrieden mit dem Planschbecken, während fünf unzufrieden oder sehr unzufrieden damit sind. Leider ergeben sich aus der Umfrage keine weiteren Hinweise darauf, wieso die Meinungen so unterschiedlich ausfallen. Mit der Spielanimation und dem Kiosk sind hingegen alle Kinder zufrieden bis sehr zufrieden. Zwischen Mädchen und Knaben sind keine bedeutsamen Unterschiede festzustellen. Hingegen gibt es Unterschiede beim Wohnort. Diejenigen Kinder, die ausserhalb der auf der Karte eingezeichneten Kreise wohnen, sind beide sehr unzufrieden mit dem Planschbecken. Die Kinder, die im inneren Kreis wohnen, sind hingegen mehrheitlich zufrieden damit.

Antwort auf die Frage 'Wie gut gefallen dir die folgenden Elemente im Park?' (Erhebung 2022).

Abbildung 4.20: Antwort auf die Frage ‘Wie gut gefallen dir die folgenden Elemente im Park?’ (Erhebung 2022).

4.3.5.10 Weitere Rückmeldungen

Im Bemerkungsfeld am Ende des Fragebogens kamen einzelne weitere Rückmeldungen zur Spielanimation und zum Park. Eine befragte Person merkte an, dass sie die Mitarbeitenden gerne habe. Zwei weitere Befragte gaben ebenfalls an, dass man bei der Spielanimation sehr kinderfreundlich sei. Schliesslich meldete ein Kind zurück, dass ihm der Wald gefalle. Es komme mit Freundinnen zum Entdecken.

4.4 Fazit

Die Altersverteilung der Befragten widerspiegelte 2020 recht gut jene der Bevölkerung in den Kreisen 2 und 3. Nur die Senior:innen waren in der Befragung leicht untervertreten (11 % gegenüber 14 % im Quartier). Im Jahr 2022 waren die Senior:innen nun mit 28 % im Vergleich zum Anteil im Quartier übervertreten. Die Altersgruppen der 26-35- sowie der 36-65-Jährigen sind 2022 eher untervertreten. Die Erhebung beansprucht deshalb keine Repräsentativität. Auch deshalb nicht, weil in beiden Jahren „nur“ Besucher:innen vor Ort befragt wurden und keine Personen, welche den Park nicht besuchen.

Der Sihlhölzlipark ist vor allem ein Quartierpark, der grösstenteils von den Bewohner:innen aus dem angrenzenden Wiedikon genutzt wird. Die Besucher:innen aus dem Kreis 2 sind selten. Darüber hinaus zieht der Park auch Menschen aus anderen Teilen der Stadt und vereinzelt aus dem Kanton und gar schweizweit an. Die Herkunftsanteile der Parkbesucher:innen hat sich zwischen 2020 und 2022 nur geringfügig verändert. Die Fachmitarbeiterin Spielanimation der Kreise 3, 4 und 5 bestätigt in den Expert:innen-Gesprächen (siehe Kapitel 5), dass auch das Angebot der Spielanimation vor allem von Kindern aus Wiedikon genutzt wird.

Die Zusammensetzung der Besucher:innen im Park wurde sowohl bei den Beobachtungen (Kapitel 3) wie bei den Befragungen erhoben. Die Methodik ist eine jeweils andere und die Resultate deshalb nicht direkt miteinander vergleichbar.

Im Jahr 2022 stieg der Anteil der Besucher:innen, die täglich oder oft (das heisst mindestens 1x pro Woche) in den Park kommen gegenüber 2020 von 51 % auf 68 % an. Die Anteile der gelegentlichen Besucher:innen und jener, die zum ersten Mal im Park sind, ist 2022 dagegen geringer. Der Anstieg der täglichen Nutzer:innen ist vor allem auf die Frauen zurückzuführen.

Im Gegensatz dazu bleiben die Besucher:innen 2022 weniger lang im Park als noch zwei Jahre zuvor. Während 2020 noch 68 % länger als eine halbe Stunde im Park blieben, waren es 2022 noch 56 %. Die Verschiebung bei der Zeitdauer ist fast ausschliesslich auf die Männer und Personen, die sich keinem Geschlecht zuordnen sowie auf die Altersgruppe der 17-35-Jährigen zurückzuführen. Was die Gründe dafür sind, bleibt unklar. Möglich ist, dass es sich bei den Resultaten der Befragung um ein methodisches Artefakt handelt, also dass man vor allem jene Personen im Park befragt hat bzw. befragen konnte, die länger im Park blieben.

Der Park hat vor allem drei Hauptfunktionen: er ist ein Ort zum Ausruhen / Lesen, ein Ort für Spiel und Bewegung sowie ein sozialer Treffpunkt z.B. für ein Picknick. Dies ergibt sich sowohl aus der Befragung wie aus den Beobachtungen (siehe Kapitel 3). Seine Multifunktionalität dürfte – auch gemäss Einschätzung der Befragten und der Experten – zu seinen grossen Stärken gehören. Die Grundarten der Nutzung haben sich zwischen 2020 und 2022 nur geringfügig verschoben. Beim Ausruhen / Chillen und Lesen gab es einen Rückgang während die Bewegungsaktivitäten zugenommen haben.

Bei der Einschätzung der Qualitäten unterscheiden sich die einzelnen Nutzer:innen-Gruppen zwar in einzelnen Punkten voneinander. Insgesamt sind die Unterschiede aber nicht deutlich. Männer beurteilen den Park insgesamt wie auch die Sicherheit und Sauberkeit besser als Frauen und als Personen, die sich keinem Geschlecht zuordnen. 2020 gab es noch praktisch keinen Geschlechterunterschied in diesen Fragen.

Konflikte sind im Park sehr selten. Allerdings hat der Anteil der Besucher:innen, die Konflikte im Park beobachtet haben, zwischen 2020 und 2022 leicht zugenommen. In absoluten Zahlen waren es allerdings nur wenige. Am häufigsten wurde über Konflikte mit und unter Randständigen sowie mit Hundebesitzer:innen berichtet. Auch in den Augen der Fachleute kommen ernste Konflikte im Park sehr selten vor. Sie sehen allerdings tendenziell einen Rückgang der Konflikte aufgrund der durch den Kiosk neu geschaffenen sozialen Kontrolle zu bestimmten Zeiten (siehe Kap. 5.3.2.2).

Der neue Kiosk wird von den Besucher:innen sehr positiv aufgenommen. Zwei von drei finden den Kiosk gut oder sehr gut. Nur relativ wenige Personen finden ihn nicht bzw. gar nicht gut oder sind in ihrer Meinung gespalten. Ein Viertel der Befragten hat keine Meinung dazu geäussert. Die positiv eingestellten sagen, der Kiosk bringe mehr Leben in den Park und es sei dadurch sauberer geworden. Für die Kinder sei der Kiosk toll. Diese hätten Freude an der Aufgabe und würden eine Chance zur Integration bekommen, den sozialen Umgang lernen und könnten Verantwortung übernehmen. Diesem Resultat entsprechend fällt auch die Auskunft nach der gewünschten Zukunft des Kiosks aus: zwei von drei Personen möchten das Angebot ausbauen und vor allem die Öffnungszeiten verlängern, ein Fünftel möchte alles so belassen wie es ist. Nur eine der befragten Personen möchte den Kiosk wieder schliessen. Einig ist man sich, dass der Charakter des Parks viel einladender ist, wenn der Kiosk offen hat.

Die Spielanimation wird von den befragten Kindern hoch geschätzt. Sie lockt nicht nur Kinder aus dem Quartier, sondern auch aus den umliegenden Kreisen in den Sihlhölzlipark. Einzelne Befragte haben zwar Wünsche an den Kiosk, fast die Hälfte ist aber zufrieden damit, wie er ist. Von den Aspekten im Park erhält einzig das Planschbecken durchzogene Bewertungen.

In Bezug auf die Entwicklung und das Potenzial des Parks wünschten sich im Jahr 2020 zahlreiche Besucher:innen die Wiederbelebung des Kiosks und eine Konsumationsmöglichkeit. Dieser Wunsch ist inzwischen (teilweise) in Erfüllung gegangen und so wünschen sich nun die meisten eine Erweiterung der Öffnungszeiten und des Kioskangebots (siehe oben). Deutlich weniger häufig wird im Jahr 2022 eine Erweiterung der Sport- und Spielmöglichkeiten gewünscht, dafür häufiger, Hunde aus dem Park und insbesondere aus dem Planschbecken zu verbannen. Weiterhin gewünscht wird auch das Aufstellen von Tischen, um dort Picknicken zu können. Jeweils rund ein Fünftel der Befragten in beiden Erhebungsjahren hat keine Veränderungswünsche und ist mit dem Park zufrieden wie er ist.

Weiterhin bleibt also die Grundsatzfrage, ob und inwiefern der Park verändert werden soll, da er von vielen bereits als Oase im Quartier mit grossen Qualitäten erlebt wird. Einig ist man sich darin, dass der Kiosk in einer sanften Weise eine Veränderung herbeigeführt hat. Selbst jene, die ihn (bisher) nicht genutzt haben oder die sagen, dass es ihn aus ihrer Sicht nicht brauche, sind damit zufrieden, da er auch keine negativen Veränderungen gebracht habe.