3 Modul B - Beobachtung
3.1 Ziel
Im Modul B werden folgende Ziele verfolgt:
- Wir kennen die verschiedenen Nutzer:innengruppen, welche den Sihlhölzlipark besuchen.
- Wir wissen, welchen Aktivitäten die Besuchenden im Sihlhölzlipark nachgehen.
3.2 Methodik
Die Nutzung des Sihlhölzliparks wurde mit der Blitzlicht-Methode erfasst (auch unter dem Namen Scanner- oder Burano-Methode bekannt). Eine Erhebungsperson bewegt sich dabei langsam von einem Ende ans andere des Parks und erfasst alle Personen, die sich auf ihrer Höhe im öffentlichen Freiraum aufhalten bzw. bewegen. Nicht berücksichtigt werden Personen in Innenräumen von Gebäuden (z. B. im Kiosk, WC). Mit der Methode wird eine Momentaufnahme der Parknutzung und den jeweiligen Aktivitätsmustern generiert, die Summe der beobachteten Personen korreliert deshalb nicht zwingend mit den absoluten Zählungen aus Modul A.
Die technischen Hilfsmittel lassen beim derzeitigen Stand der Technik sowie unter Einhaltung der Datenschutzvorschriften (noch) nicht zu, qualitative Merkmale der Parknutzenden sowie deren Aktivitäten automatisiert abzubilden. Es wurde deshalb auf die bewährte Methode der Beobachtungen im öffentlichen Raum zurückgegriffen, bei gleichzeitiger Entwicklung und Einsatz von digitalen Hilfsinstrumenten.
Während eines Erhebungstages schritt eine Person den Park stündlich zwischen 7 Uhr morgens und 20 Uhr abends ab. Insgesamt wurde im Jahr 2020 an sieben Tagen (fünf Werktage, zwei Samstage) mit wechselnden Wetterbedingungen (stets ohne Niederschlag) beobachtet, im Jahr 2021 an neun Tagen (sieben Werktage, ein Samstag, ein Sonntag) und im Jahr 2022 an neun Ta-gen (sieben Werktage, ein Samstag, ein Sonntag).
Erfasst wurden die Charakteristika der Personen (Altersgruppe, Geschlecht, Gruppengrösse), deren Aufenthaltsbereich sowie deren Aktivitäten. Für Personen (Einzelpersonen, Zweiergruppen, Gruppen) wurde im Jahr 2020 und 2022 jeweils eine Aktivität erfasst, im Jahr 2021 wurden nebst der Hauptaktivität auch Nebenaktivitäten erfasst. Aufgrund der Relevanz hinsichtlich der Kioskeröffnung wurden obdachlose Personen separat erfasst (Nutzung des Kioskgebäudes als Schlafplatz). Ebenfalls vermerkt wurde die Anzahl der Hunde (freilaufend bzw. angeleint [offiziell gilt im Park Leinenpflicht]) und ob es allenfalls (offensichtliche) Konflikte gab bzw. wie sich die Interaktionen gestalteten.
Die Beobachtungen wurden im Jahr 2020 zwischen dem 8. und 19. September, im Jahr 2021 zwischen dem 6. und 23. September und im Jahr 2022 zwischen dem 6. September und 6. Oktober durchgeführt. Als Erfassungsformular diente eine eigens für Tablets entwickelte Benutzeroberfläche zur Dateneingabe inklusive der direkten GPS-Verortung der Beobachtungen mit Angabe der Personen-Charakteristika und Aktivität auf einer digitalen Karte des Parks. Für die Auswertung wurden unvollständig ausgefüllte Datenreihen aus dem Datensatz entfernt. Die Analysen wurden mit Arc GIS Pro (ESRI, 2022) und R Studio (2022) durchgeführt.
3.3 Resultate
3.3.1 Beobachtete Gruppenstruktur
Während der Erfassungswoche im September 2020 und 2021 wurden die Personen jeweils in beiden Jahren am häufigsten in Gruppen beobachtet, mit einer leichten Abnahme von 2020 zu 2021 (Abbildung 3.1). Im Jahr 2022 wurden geringfügig mehr Einzelpersonen beobachtet und es wurden allgemein weniger Personen im Park angetroffen als in den beiden Vorjahres-Perioden. Die durchschnittliche Gruppengrösse betrug in den drei Jahren zwischen fünf und sechs Personen (2020: 5.7, 2021: 6.3, 2022: 4.4). Im Jahr 2021 haben die Beobachtungen von Personen, welche zu zweit im Park waren, gegenüber dem Jahr 2020 um ca. 100 Sichtungen auf 268 Beobachtungen zugenommen und fielen im Jahr 2022 wieder um ungefähr denselben Wert. In den beiden Jahren 2020 und 2021 wurden beinahe gleich viele Einzelpersonen beobachtet (2020: 351 & 2021: 353), wovon jeweils 189 (54 %) und 118 (33 %) der Kategorie ‘Obdachlose Person’ zugeordnet wurden. In den Beobachtungen im Jahr 2022 wurden 182 Einzelpersonen angetroffen, wovon lediglich 34 (19 %) der Kategorie ‘Obdachlose Person’ zugeordnet wurden. In diesen Zahlen sind auch Personen enthalten, welche sich mehrere Stunden im Park aufhielten und mehrfach beobachtet wurden. Während den Beobachtungen 2020 wurden 27, im Jahr 2021 38 und im Jahr 2022 34 Hunde gezählt (nicht in Abbildung). Davon war jeweils ca. die Hälfte der Hunde angeleint, während die andere Hälfte frei herumlief.
Abbildung 3.1: Anzahl beobachtete Personen pro Kategorie (Einzelperson, zu zweit, Gruppe) für die Erhebungstage im September der Jahre 2020, 2021 und 2022.
3.3.2 Geschätztes Alter und Geschlecht der beobachteten Einzelpersonen
Bei den beobachteten Einzelpersonen war in beiden Jahren die mit Abstand häufigste geschätzte Altersspanne jene der ‘Mid-Agers’ (26-65 Jahre) (Abbildung 3.2). Im Jahr 2021 wurden weniger ‘Ältere Menschen’ (65+ Jahre) beobachtet, dafür etwas mehr ‘Mid-Agers’. Ob dieser Zusammenhang einen methodischen Ursprung hat (Schätzung des Alters) kann nicht ausgeschlossen werden. Die Kategorie ‘Kinder’ (bis 10 Jahre) und ‘Jugendliche’ (11-25 Jahre) waren als Einzelpersonen in beiden Jahren kaum vertreten.
Im Jahr 2020, vor der Eröffnung des Kiosks, war die grosse Mehrheit der beobachteten Einzelpersonen männlichen Geschlechts (Abbildung 3.2). Mit weniger als einem Drittel der Beobachtungen bildeten Frauen die Minderheit. Dies änderte sich im Jahr 2021 zugunsten eines ausgeglicheneren Geschlechterverhältnisses der Einzelpersonen, obschon immer noch leicht mehr Männer in die Kategorie Einzelpersonen fallen.
Abbildung 3.2: Alters- und Geschlechtsverteilung der Einzelpersonen während den Beobachtungen im September 2020, 2021 und 2022.
3.3.3 Geschätztes Alter und Geschlecht der beobachteten Zweiergruppen
Auch in der Kategorie Zweiergruppen wurden die Altersklasse ‘Mid-Agers’ (26-65 Jahre) am häufigsten beobachtet, mit einem starken Zuwachs im Jahr 2021 (Abbildung 3.3). Ebenso wurden ‘Kinder’ (0-10) häufiger als im Jahr 2022 beobachtet. Anders als bei Einzelpersonen wurde das Alter der Personen in den Zweiergruppen und Gruppen jeweils zweimal geschätzt; das Alter der jüngsten (Minimum) und der ältesten Person (Maximum). Die Zunahme der beiden Kategorien ‘Mid-Agers’ und ‘Kinder’ lässt deshalb vermuten, dass die Kategorie ‘Elternteil mit Kind’ häufiger wurde. Wiederum wurden im Jahr 2022 weniger Beobachtungen gemacht, am häufigsten wurden aber auch hier weibliche ‘Mid-Agers’ in Zweiergruppen gezählt.
Abbildung 3.3: Alters- und Geschlechtsverteilung der Personen in Zweiergruppen während den Beobachtungen im September 2020, 2021 und 2022.
3.3.4 Geschätztes Alter und Geschlecht der beobachteten Gruppen
Auch innerhalb der Gruppen wurden hinsichtlich des Alters (Schätzung der jüngsten und ältesten Person der Gruppe) am häufigsten die beiden Kategorien ‘Kinder’ und ‘Mid-Agers’ beobachtetet (Abbildung 3.4). Diese Gruppenstruktur spiegelt insbesondere das Muster der relativ viel beobachteten Familien wider. Beachten Sie, dass hier die Kategorisierung der Altersgruppen ‘Jugendliche’ und ‘Mid-Agers’ etwas abweicht. Das Geschlechterverhältnis in Gruppen war in allen drei Jahren ziemlich ausgeglichen, wobei sich das Jahr 2022 auf tiefem Niveau bewegt.
Abbildung 3.4: Altersverteilung der geschätzten Minimal- und Maximalalter sowie Geschlechtsverhältnis der Personen in Gruppen während den Beobachtungen im September 2020, 2021 und 2022.
3.3.4.1 Struktur der beobachteten Gruppen
Innerhalb der Gruppen waren Familien in allen drei Beobachtungsjahren der meistvertretene Typ (Abbildung 3.5); sie machten etwas mehr als die Hälfte aus. Kitas und Horte nutzten im September 2020 den Sihlhölzlipark kaum; im Jahr 2021 dagegen nahm deren Nutzung um ca. 9 % zu und nahm im Jahr 2022 wieder ab. Die Nutzung der Spielanimation durch Gruppen nahm von 2020 zu, 2021 etwas ab und stieg im Jahr 2022 markant an. Es wurden weniger Gruppen beobachtet, diese nahmen aber eher am soziokulturellen Angebot teil.
Abbildung 3.5: Struktur der beobachteten Gruppen [in %] während den Beobachtungen im September 2020, 2021 und 2022.
3.3.5 Beobachtete Aktivitäten innerhalb der Gruppenstruktur
Aufgrund einer leicht abgewandelten Erfassungsmethode mit Haupt- und Nebenaktivitäten im Jahr 2021 muss von einem Vergleich dieses Jahres abgesehen werden. Vergleichen lässt sich insbesondere das Jahr 2020 mit dem Jahr 2022. Bei den Einzelpersonen konnte die Aktivität Sitzen/Liegen am häufigsten beobachtet werden (Abbildung 3.6), mit einer leichten Abnahme im Jahr 2022 zugunsten der Aktivität Durch den Park gehen / Spazieren. Auch Zweiergruppen sassen oder lagen häufig, wurden aber wie zu erwarten häufiger beim Reden beobachtet. Fast ein Viertel der beobachteten Gruppen im Jahr 2022 nahmen an den Angeboten der Spielanimation teil. Gruppen welche das Planschbecken nutzten, wurden im Vergleich zum Jahr 2020 weniger beobachtet
Abbildung 3.6: Aktivitäten [in %] aufgeteilt nach Gruppenstruktur (Einzelperson, Zweiergruppen, Gruppen) im Sihlhölzlipark während den Beobachtungen im September 2020, 2021 und 2022.
3.3.6 Wer macht Was im Park?
Nachfolgend sind die beobachteten Merkmale und Aktivitäten für Einzelpersonen (Abbildung 3.7), Zweiergruppen (Abbildung 3.8), Gruppen (Abbildung 3.9) sowie für die Gruppenstrukturen (Abbildung 3.10) in einem Parallelplot dargestellt. Gut ersichtlich sind die beobachteten Anteile einer Kategorie pro Jahr, welche sich als durchgehendes Band durch die vier Kategorien Jahr, Geschlecht, Alter und Aktivität ziehen sowie deren Veränderung in den drei Beobachtungsperioden 2020, 2021 und 2022. In der Abbildung 3.10 bezieht sich die Anzahl der Gruppenstruktur und Aktivitäten auf die beobachteten Einzelpersonen, Zweiergruppen und Gruppen und nicht auf die tatsächliche Anzahl Personen.
Abbildung 3.7: Zusammenfassung der Aktivitäten von Einzelpersonen nach Alter, Geschlecht und Jahr während der Beobachtungen im September 2020, 2021 und 2022.
Abbildung 3.8: Zusammenfassung der Aktivitäten von Zweiergruppen nach Alter, Geschlecht und Jahr während der Beobachtungen im September 2020, 2021 und 2022.
Abbildung 3.9: Zusammenfassung der Gruppenaktivitäten nach Kategorie und Jahr während der Beobachtungen im September 2020, 2021 und 2022.
Abbildung 3.10: Zusammenfassung der Aktivitäten nach Gruppenstruktur und Jahr während der Beobachtungen im September 2020, 2021 und 2022.
3.3.7 Räumliche Nutzungsmuster des Parks
Während den Beobachtungen der drei Jahre hielten sich die meisten Personen im nördlichen Teil des Parks auf, der südwestliche Teil wurde weniger genutzt (Abbildung 3.11). Insbesondere Gruppen sammelten sich deutlich in der nordöstlichen Ecke (beim Kiosk) und um die Wasserfläche. Einzelpersonen und Zweiergruppen nutzten häufig die nord- und südöstlich gelegenen Sitzbänke.
Abbildung 3.11: Räumliche Verteilung der Personen während den Beobachtungen im Sihlhölzlipark im September 2020, 2021 und 2022. Dargestellt sind alle Erfassungen während den Beobachtungstagen.
Der Rückgang der beobachteten obdachlosen Personen um 20 % im Jahr 2021 und nochmals 15 % im Jahr 2022 (Kapitel 3.3.1) zeigte sich auch in der räumlichen Nutzung. Vor der Neueröffnung des Kioskes im Jahr 2020 flossen insgesamt 74 Beobachtungen von obdachlosen Personen um den Kiosk herum ein. Im Jahr 2021 waren dies noch lediglich sieben und im Jahr 2022 vier Beobachtungen (Abbildung 3.12). Auffällig ist die vermehrte Nutzung der Liegewiese sowie der Parkbänke im Jahr 2021.
Beachten Sie, dass pro Punkt mehrere Beobachtungen enthalten sein können. Durch Klicken auf den jeweiligen Punkt wird ersichtlich, wie viele Beobachtungen dahinter liegen.
Abbildung 3.12: Räumliche Verteilung von obdachlosen Personen innerhalb der Kategorie ‘Einzelpersonen’ bei Beobachtungen im Sihlhölzlipark im September 2020, 2021 und 2022.
Der Sihlhölzlipark wird für viele Aktivitäten genutzt, deren räumliche Verteilung im Park variiert (Abbildung 3.13). Insbesondere durch die Umnutzung des alten Kioskgebäudes im Jahr 2021 konnten um das Gebäude Aktivitätsveränderungen und eine Kategorie-Verschiebung von Einzelpersonen zu Gruppen festgestellt werden.
Abbildung 3.13: Räumliche Verteilung der erfassten Aktivitäten bei Beobachtungen im Sihlhölzlipark im September 2020, 2021 und 2022.
3.3.7.1 Heatmap der beobachteten Gruppenstrukturen
Folgende Heatmaps (Abbildung 3.14) sind aus obigen Datenpunkten entstanden und zeigen den Sachverhalt der räumlich-dynamischen Verschiebungen in statischer Weise. Einzelpersonen bewegten sich innerhalb der drei Untersuchungsperioden eher vom Kioskgebäude weg zu den südöstlich gelegenen Sitzbänken, während sich Zweiergruppen eher darauf zubewegten. Bei den Gruppen, welche in allen drei Jahren die Nähe zum Planschbecken und zum Kioskgebäude suchten, ist kein Trend erkennbar.

Abbildung 3.14: Räumliche Verteilung der Personen während den Beobachtungen im Sihlhölzlipark im September 2020, 2021 und 2022 visualisiert mittels einer Heatmap. Dargestellt sind alle Erfassungen während den Beobachtungstagen.
3.3.7.2 Nutzung an Tagen mit Spielanimation 2020 & 2021
Aufgrund der kleinen Stichprobe einzelner Tage mit Spielanimation (im September) lassen sich aus den Beobachtungen der Jahre 2020 und 2021 keine direkten Vergleiche ziehen. Dennoch bietet Abbildung 3.15 eine übersichtliche Darstellung der Parknutzung der verschiedenen Nutzergruppen an den Tagen mit Spielanimation (und Kioskbetrieb ab 2021), wobei angenommen wird, dass die Interventionen (Animation und Kiosk) auch einen räumlichen Einfluss auf nicht direkt involvierte Personen und Gruppen hatten. Zweiergruppen gruppierten sich an den Beobachtungstagen Mittwoch und Donnerstag im September 2021 vermehrt um den Kiosk und das Wasserbecken, während dies an den Tagen mit Spielanimation (aber ohne Kioskbetrieb) im Jahr 2020 nicht der Fall war. Im Jahr 2021 wurden an den Beobachtungstagen Mittwoch und Donnerstag nur wenige Gruppen (einschliesslich Familien und Personen, welche an der Spielanimation teilnahmen) beobachtet. Das Wetter wurde dabei nicht in die Analyse miteinbezogen.
Abbildung 3.15: Räumliche Verteilung nach Gruppenstruktur an den Tagen mit Spielanimation für das Jahr 2020 (Dienstag / Mittwoch) und 2021 (Mittwoch / Donnerstag) mit zusätzlichem Kioskbetrieb.
3.3.8 Zeitlicher Verlauf der Parknutzung 2020 & 2021
Der zeitliche Verlauf der beobachteten Parknutzung zeigt die tageszeitlich frühe sowie späte Nutzung des Parkes durch Einzelpersonen. Zweiergruppen und Gruppen traten eher nachmittags im Park auf. Dieses Muster liess sich in beiden Jahren beobachten. In den Videos wird für jeden Beobachtungstag zuerst das Datum eingeblendet, danach folgen die Beobachtungen pro Stunde (z.B. zwischen 16:00 und 17:00 Uhr). Die Legende der Punktfarben befindet sich links im Bild. Pro Tag sind 14 Bilder verfügbar.
Raum-zeitliche Verteilung aller Beobachtungen des Jahres 2020 im Sihlhölzlipark.
Raum-zeitliche Verteilung aller Beobachtungen des Jahres 2021 im Sihlhölzlipark.
3.4 Fazit
Die Resultate der Beobachtungen im Sihlhölzlipark während den drei Beobachtungsperioden im September 2020, 2021 und 2022 zeigen, dass der Sihlhölzlipark am häufigsten von Gruppen, genauer von Familien (2020: 57 %, 2021: 60 %, 2022: 51 %), genutzt wurde. Zweitgrösster Gruppentyp war in den zwei Beobachtungen 2020 und 2021 die Kategorie ‘Andere’ (35 %, 25 %), im Jahr 2022 rangierte diese mit 22 % auf Platz drei. Gruppen, die der Spielanimation zugeordnet werden konnten, machten im Jahr 2020 und 2021 6 % und 3 % aus und lagen in ihrer Häufigkeit auf dem dritten respektive vierten Platz. Ganz anders im Jahr 2022, wo die Spielanimation mit 24 % von Gruppen stark genutzt wurde. Kitas und Horte konnten sich von 2 % im Jahr 2020 zu 10 % im Jahr 2021 steigern und fielen im Jahr 2022 wieder auf einen Anteil von 2 %. Kitas und Horte nutzen häufig das Planschbecken und es liegt nahe, dass diese Schwankungen mit den tieferen Temperaturen zusammenhängen, welche im September 2020 und 2022 gemessen wurden. Werden innerhalb der beobachteten Gruppen die Kategorien ‘Familie’ und ‘Spielanimation’ zusammengenommen, machen sie in den Beobachtungen ca. 66 % aus, womit sie eine zentrale Rolle in der Nutzung des Sihlhölzlipark darstellen. Daneben wurden im Jahr 2021 auch vermehrt Zweiergruppen beobachtet, welche sich vor allem durch die Kategorien ‘Mid-Ager’ und ‘Kind’ (Elternteil mit Kind) zusammensetzten und somit auch zum Eindruck eines Familienparks beitragen. Häufigste beobachtete Alterskategorie waren die Kinder (0-10 Jahre) innerhalb der Gruppen, gefolgt von den ‘Mid-Ager’ (26-65 Jahre).
Wenig überraschend waren unter den Einzelpersonen kaum Kinder vertreten; Einzelpersonen waren meistens zwischen 26 und 65 Jahre alt und mehrheitlich männlich, wobei sich in den Jahren 2021 und 2022 das Geschlechterverhältnis einander fast anglich und weniger Einzelpersonen über 65 Jahren beobachtet wurden. Mehr als die Hälfte der beobachteten Einzelpersonen fielen zudem im Jahr 2020 in die Kategorie ‘obdachlose Personen’ (54 %), wobei dieser hohe Anteil im Jahr 2021 um 20 % und im Jahr 2022 nochmals um 15 % sank. Die Ursachen dafür sind nicht abschliessend geklärt, die Wiedereröffnung des Kioskgebäudes könnte einen Einfluss auf diese Entwicklung gehabt haben. Während im Jahr 2020 noch 74 Obdachlose um den Kiosk herum beobachtet wurden, waren dies in den nachfolgenden Beobachtungsperioden jeweils lediglich unter 10. Dafür wurden im Jahr 2021 und 2022 wiederum mehr obdachlose Personen auf Bänken und auf der Wiese beobachtet. Insgesamt wurden es also weniger und sie wichen eher auf Ersatzplätze innerhalb des Parkes aus.
Durch alle Gruppenstrukturen klar am häufigsten zieht sich die Aktivität Sitzen/Liegen, wobei Einzelpersonen mit 65 % (2020) und 33 % (2022) am häufigsten dabei beobachtet wurden. Die Aktivität nimmt mit zunehmender Gruppengrösse ab, zugunsten von Reden, Essen/Trinken, Sport/Bewegung sowie Angebote der Spielanimation nutzen. Die räumliche Nutzung des Parks verschob sich in den Beobachtungen 2021 und 2022 für die Zweiergruppen klar hin zum neueröffneten Kiosk. Einzelpersonen verteilten sich dafür während der Beobachtungen im Jahr 2022 und 2022 etwas mehr im Park und auf den Sitzbänken als noch im Jahr 2020.
Während den Beobachtungstagen im September 2020 konnten 27 Hunde beobachtet werden und auch in den beiden Nachfolge-Beobachtungen zählte man jeweils ca. 30 Hunde. Davon angeleint war ungefähr die Hälfte. Die Präsenz von zum Teil freilaufenden Hunden führt gemäss den Resultaten der Befragungen (Modul C) und der Interviews (Modul D) immer wieder zu Konflikten mit Kindern im und um das Planschbecken, wobei dies vermutlich eher bei warmem Badewetter im Sommer der Fall sein dürfte. Die Erhebungen im Modul B wurden in allen drei Jahren im September (mit Betrieb des Planschbeckens bis ca. Mitte Monat) bei abnehmenden Temperaturen gemacht. An einem warmen Sommertag dürfte die Anzahl Hunde im Park, und damit verbunden auch das Konfliktpotential, höher sein.